Filmbulletin Print Logo
Beaver 03

The Beaver

Es gibt Filme, die bewegen sich ganz nah an der Grenze zum Scheitern, zum Trash. Sie erwarten vom Zuschauer, dass er eine absurde oder lächerliche Voraussetzung akzeptiert. Das birg die Gefahr, dass man sich dagegen sperrt und das mühsam aufgebaute Konstrukt in sich zusammenfällt. Der neue Film von Jodie Foster ist so ein Fall.

Text: Michael Ranze / 18. Mai 2011

Manchmal gibt es Filme, die bewegen sich ganz nah an der Grenze zum Scheitern, an der Grenze zum Trash. Sie erwarten vom Zuschauer, dass er eine vielleicht absurde, vielleicht aber auch lächerliche Voraussetzung akzeptiert. Das birgt immer auch die Gefahr, dass der Zuschauer sich gegen das Gesehene sperrt und das mühsam aufgebaute Konstrukt in sich zusammenfällt. Der neue Film von Jodie Foster ist ein solcher Fall, und dass die Gratwanderung nicht vollends Schiffbruch erleidet, ist – wer hätte das gedacht – Hauptdarsteller Mel Gibson zu verdanken. Der Grund: Ebenso ernsthaft wie drollig spürt er den Nöten seiner Figur nach und versucht damit – nach höchst umstrittenen Regiearbeiten und peinlichen Äusserungen in der Öffentlichkeit – so etwas wie ein Comeback.

Gibson spielt Walter Black, den erfolgreichen Geschäftsführer einer Spielzeugfabrik und liebenden Familienvater, der wie aus heiterem Himmel von schweren Depressionen heimgesucht wird. Nichts geht mehr. Arbeitskonferenzen ziehen wie in Trance an ihm vorbei, zuhause liegt er den Rest des Tages im Bett. Seine Frau Meredith, viel zu blass dargestellt von der Regisseurin, und der jüngste Sohn Henry reagieren anfangs noch verständnisvoll und hilfsbereit. Der ältere Sohn Porter hingegen verachtet seinen Vater und versucht verzweifelt, Gemeinsamkeiten zwischen ihnen zu finden und auf selbstklebende Merkzettel zu schreiben – nur um sie dann abzureissen und wegzuschmeissen. Irgendwann setzt Meredith ihren Gatten einfach vor die Tür. Für Walter Grund genug, sich aufhängen zu wollen. Doch kurz zuvor findet er im Müll eine Biber-Handpuppe, die ihm fortan als Alter ego dient. Von Gesprächspartnern verlangt er, sich direkt an das Stofftier in seiner linken Hand zu wenden. Dann legt das Spielzeug los (im Original mit australischem Akzent) und schmeisst den Laden mit Charme, Elan und Ideenreichtum. Doch der Biber hat längst ein Eigenleben angenommen – Walter wird ihn nicht mehr los …

Beaver 01

Autor Kyle Killen bot das Script zuvor jahrelang wie Sauerbier den Studios an und erhielt 2008 sogar einen Preis für das beste unverfilmte Drehbuch. Eine klinisch korrekte Studie von Depression oder gar Schizophrenie hatte er sicher nicht im Sinn. Im Gegenteil: Die Gründe für Walters Schwermut werden nie benannt, die Ausmasse – Walter schleicht wie ein Zombie durch sein Leben – wirken übertrieben, die plötzliche Wandlung mittels eines Mediums erscheint unglaubwürdig. Jodie Foster widmet sich darum mehr dem komischen Gefälle zwischen der scheinbaren Verschrobenheit Walters und dem realen Pragmatismus, dem sich seine Mitmenschen weiterhin verpflichtet fühlen. Am besten nähert man sich dem Film mit der Vorstellung, dass Walter wie ein Schauspieler eine Rolle annimmt, hinter der er sich verstecken kann. Dann wirkt die Prämisse auch nicht mehr lächerlich, sondern einfach nur exzentrisch. Doch genau hier liegt das Problem des Films: The Beaver pendelt unentschieden zwischen melancholischem Drama und absurder Farce, ohne allzu sehr in Extreme auszuschlagen. Foster ist auf Nummer sicher gegangen. Fast hat man den Eindruck, als hätte sie dem Potential des Drehbuchs nicht getraut. Während Filme wie Henry Kosters Harvey oder Craig Gillespies Lars and The Real Girl die Probleme ihrer Figuren mit Charme und Herzenswärme lösten, leistet sich Foster noch eine Nebenhandlung, in der Porter für die schöne Norah, dargestellt von Jennifer Lawrence aus Winter’s Bone, eine Abschlussrede für die Schule schreibt. Damit nicht genug: Zu allem Überfluss driftet die Regisseurin gegen Ende auch noch in Horrorgefilde ab. Ein eigentümlicher Film und vielleicht ohne Mel Gibson gar nicht denkbar.

Beaver 02

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 4/2011 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kino

12. Mär. 2014

Tokyo Family / Tokyo Kazoku

Make Way for Tomorrow von Leo McCarey war einer der grössten Flops im Hollywoodkino der dreissiger Jahre und zugleich einer der folgenreichsten Filme, die dieses Jahrzehnt hervorbrachte. Die Tragikomödie von 1937 handelt von einem älteren Paar, das sein Zuhause verliert und entdecken muss, wie überzählig es im Leben ihrer Kinder ist. Der Misserfolg war nachhaltig.

Kino

05. Mai 2022

Youth Topia – düstere Zukunftsvision in grellen Neonfarben

Wie funktioniert eine digitalisierte Gesellschaft, in der das Leben der Menschen von einem Algorithmus bestimmt wird? Youth Topia beantwortet diese nicht ganz abwegige Frage und philosophiert dabei spielerisch über die Grenzen zwischen Jugend und Erwachsenendasein.

Kino

06. Mär. 2024

Recherche eines Skandals: Lubo

Der historische Skandal um das Schweizer «Hilfswerk», das Jenischen ihre Kinder entriss, wird unter der Regie Giorgio Dirittis zur Recherche in Spielfilmlänge.