Zur Feier des 70-jährigen Bestehens der Cinémathèque suisse findet im Filmpodium am Donnerstag, dem 1. November um 18.00 Uhr ein Sonderanlass statt. Nach einer Vorführung des Essayfilms Cinema Futures (2016) von Michael Palm diskutieren Cinémathèque-Direktor Frédéric Maire und Sarah Elena Schwerzmann über Aufgaben und Herausforderungen des Filmarchivs im digitalen Zeitalter.
Cinema Futures diskutiert die Film-Digitalisierung als Chance (unbeschränkte Möglichkeiten zur Restaurierung und Verbreitung historischer Filme; beliebige Manipulierbarkeit von Bild und Ton für heutige Filmschaffende), aber auch als Fluch (Verfälschung des klassischen Kinoerlebnisses, ungelöste Archivierungsprobleme) im Gespräch mit Cineastinnen und Filmhistorikern wie Tacita Dean, Martin Scorsese, Jacques Rancière oder Christopher Nolan.
Frédéric Maire gibt im Anschluss an die Vorführung von Cinema Futures darüber Auskunft, wie die Cinémathèque suisse heute mit diesen Herausforderungen umgeht. Seine Gesprächspartnerin ist Sarah Elena Schwerzmann, die als Print- und Videojournalistin international tätig ist und sich seit zwanzig Jahren mit dem digitalen Wandel in der Kreativwirtschaft beschäftigt. Das Gespräch findet in deutscher und französischer Sprache statt.
Gefällt dir Filmbulletin? Unser Onlineauftritt ist bis jetzt kostenlos für alle verfügbar. Das ist nicht selbstverständlich. Deine Spende hilft uns, egal ob gross oder klein!