Filmbulletin Print Logo
West of the tracks 2

Stoffliche Übertragung

Wie kann ein Film etwas von einem fremden Leben einfangen? Das ist die Schlüsselfrage, die die Filme von Wang Bing, einem der originellsten Dokumentaristen der Gegenwart, auf jeweils unterschiedliche Art umkreisen.

Text: Lukas Foerster / 29. Okt. 2019

Der Mann ohne Namen lebt ein einsames Leben in einem menschenfeindlichen Niemandsland. Er ist kein Pionier, sondern ein Übriggebliebener. Die Landschaft, durch die er sich bewegt, langsam, aber unermüdlich, trägt die Zeichen vormaliger industrieller und agrikultureller Nutzung. In dem Erdloch, in dem er wohnt, hat er jede Menge Zivilisationsschrott angesammelt, der, gemeinsam mit den Früchten einiger selbst angelegter Felder, zu seiner Lebensgrundlage geworden ist. Aus Plastiktüten und Verpackungsmaterialien extrahiert er Lebensmittel, die er anschlies-send in durchgerosteten Töpfen kocht und von zertrümmerten Keramikschalen verzehrt. Nachts hält er sich mit zerfledderten Stofffetzen unergründlicher Herkunft die Kälte vom Leib.

Was passiert, wenn man jemanden wie den Mann ohne Namen filmt? Wie kann eine Filmkamera einen Zugang finden zu einem Leben, das, aus welchen Gründen auch immer (der Mann ohne Namen ist, vorsichtig ausgedrückt, nicht allzu gesprächig), aus allen kulturellen, politischen, zivilisatorischen Zusammenhängen, in denen der übergrosse Rest der Menschheit sich bewegt, herausgefallen ist? Wie, vor allem, kann ein Film über den Mann ohne Namen ebendieses Herausgefallensein, diese absolute Aussenseiterschaft kommunizieren, ohne dabei doch wieder auf die Begriffsraster einer Welt zurückzugreifen, deren Teil dieser Mann nicht (mehr) ist?

Eine Antwort auf solche Fragen gibt der nach dem Mann ohne Namen benannte Film: Wang Bings Man with No Name (2010) ist eine verstörende Übung in dokumentarischem Minimalismus. Der Regisseur hat seinen Protagonisten über ein Jahr hinweg immer wieder gefilmt, er zeigt ihn bei den mühsamen Versuchen, eine harte, staubige Landschaft zu bewirten, zeigt ihn beim Abdichten seiner behelfsmässigen Unterkunft, und er zeigt ihn, immer wieder, in dieser Unterkunft, vor der Feuerstelle kauernd, um sich herum Berge von Unrat, die für uns nach chaotischer Müllkippe aussehen, in denen sich der Mann ohne Namen aber problemlos und sogar mit einer gewissen ökonomischen Eleganz zurechtfindet.[...]

Den ganzen Essay können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen: Ausgabe 7/2019 bestellen

Dead souls 2

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 7/2019 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

09. Mär. 2016

Bilder geben

Filme produzieren Bilder und Töne für die inneren Vorgänge ihrer Figuren. Nicht selten kommt es bei der Darstellung von psychischen Krankheiten zu Spiegelungsprozessen, und der Film selbst gerät aus den Fugen. Wenn die Trennung von Wahn und Wahrnehmung schwindet: über die Verwandtschaft des psychischen und kinematografischen Apparats.

Essay

01. Nov. 2016

Stadt der Widersprüche, Stadt der Revolutionen

Das iranische Kino nach der islamischen Kulturrevolution verhandelt seine Formen ständig neu. Es ist eine permanente Suche nach ästhetischen Strategien des Widerstands. Im neueren iranischen Filmschaffen stehen Teheran im Zentrum und damit die Milieus und Konflikte, die die grossstädtische Mittelschicht umtreiben.

Essay

11. Sep. 2021

Der flimmernde Krieg

Kein anderes Genre hat auf 9/11 derart eindringlich reagiert wie der US-Kriegsfilm. 20 Jahre danach ist der Paradigmenwechsel um die «neuen Kriege» im Kino vollzogen, aber die Haltung zum «War on Terror» alles Andere als eindeutig.