Filmbulletin Print Logo
Youth06

Youth Without Youth

Bukarest 1938. Dominic Matei, ein brillanter Linguist, will sich das Leben nehmen – aus Angst, seine Arbeit über die Ursprünge der Sprache nicht fertigstellen zu können, aber auch aus Einsamkeit: Nie hat er verwunden, dass seine Verlobte Laura ihn vor über vierzig Jahren verliess. Doch bevor der alte Mann zur Tat schreiten kann, wird er auf der Strasse von einem Blitz getroffen.

Text: Michael Ranze / 05. Mär. 2008

Zehn Jahre lang, seit The Rainmaker, hat Francis Ford Coppola, dieser Grossmogul des unabhängigen Kinos, keinen Film inszeniert. Eine viel zu lange Zeit, und so macht man sich gespannt auf den Weg ins Kino. Doch das Ergebnis ist, um es gleich vorwegzunehmen, eine Enttäuschung. Zu sehr verliert sich Coppola in einem metaphysischen Durcheinander voller Mythen und Symbole, das gleich mehrere Geschichten erzählt und die Genres durcheinanderwirbelt. Vielleicht war der Regisseur in die Geschichte des rumänischstämmigen Autors und Philosophen Mircea Eliade zu sehr verliebt, die Geschichte eines siebzigjährigen Mannes, der noch einmal die Chance erhält, seine Arbeit zu vollenden. Coppola wird im nächsten Jahr auch siebzig – die Parallele, das gibt der Regisseur im Presseheft zu, ist offensichtlich. Eliades Novelle über die Grenzen der Zeit ist ihm wie Balsam für seine Frustration erschienen, lange gehegte Projekte (wie zum Beispiel «Megalopolis») nicht verwirklicht zu haben.

Bukarest 1938. Dominic Matei, ein brillanter Linguist, will sich das Leben nehmen – aus Angst, seine Arbeit über die Ursprünge der Sprache nicht fertigstellen zu können, aber auch aus Einsamkeit: Nie hat er verwunden, dass seine Verlobte Laura ihn vor über vierzig Jahren verliess. Doch bevor der alte Mann zur Tat schreiten kann, wird er auf der Strasse von einem Blitz getroffen. Am ganzen Körper verbrannt, überlebt er wie durch ein Wunder. Damit aber nicht genug: Während Dominic im Krankenhaus liegt, wird er immer jünger: Das Haar verliert sein Grau, die Zähne fallen aus, weil neue nachrücken, die Libido kehrt zurück. Professor Stanciulescu studiert die Transformation mit Interesse. Aber auch die Nazis sind aufmerksam geworden: Unsterblichkeit, ewige Jugend, ein unverwundbarer Körper. Kurzum: der perfekte Mensch. Wenn Dr. Josef Rudolf in seinem riesigen Labor die Stromaggregate blitzen lässt, wähnt man sich in Universals Frankenstein.

Youth17

Doch da hat Coppola schon längst einen anderen Horror-Mythos eingeführt: «Dr. Jekyll and Mr. Hyde». Dominic hat einen Doppelgänger, der sich in Spiegeln materialisiert, aber auch gelegentlich wie ein Zwillingsbruder neben ihm steht. Ein grausames und kaltblütiges Alter ego, das Dominic Rat erteilt und ihn wie Mephisto an einen Faustischen Pakt gemahnt: Wissen zu erlangen.

Dominic flüchtet vor der Gestapo in die Schweiz. Coppola schreckt vor keinem Agentenfilm-Klischee zurück und hat es plötzlich sehr eilig: Ganz klassisch lässt er mit einer raschen Folge von Zeitungsschlagzeilen über die wichtigsten Kriegs- und Nachkriegsereignisse die Zeit dahinfliegen – bis ins Jahr 1955, als Dominic in den Bergen Veronica kennenlernt. In einer eigenwilligen Doppelung der Geschichte wird auch sie vom Blitz getroffen. Während Veronica allerdings – Robin Williams in Coppolas Jack vergleichbar – rasch altert, reichen ihre Sprachkenntnisse auf wundersame Weise immer weiter zurück: erst Sanskrit, dann Babylonisch. Dominic steht als Wissenschaftler vor dem Triumph. Doch die Geliebte droht ihm ein zweites Mal zu entgleiten.

Liebesgeschichte, Horrorfilm, Agententhriller, Nazi-Drama, Literaturverfilmung – Coppola bewegt sich mit seinem neuen Film irgendwo zwischen Oscar Wildes Roman «The picture of Dorian Gray» und Leos Janáceks Oper «Die Sache Makropulos», in der Unsterblichkeit, ewige Jugend und anhaltende erotische Anziehung einen hohen Preis haben: abgestumpfte Gefühle, Lebensmüdigkeit, Überdruss. Allerdings spürten Wilde und Janácek der Grausamkeit der Zeit sehr viel analytischer nach als Coppola. Selten gelingt es ihm, die Last der Jahre und der Erinnerung deutlich zu machen. Nur einmal, als Dominic ein vierundvierzig Jahre altes Foto von sich und Laura sieht, wird so etwas wie Schmerz spürbar. Coppola leistet sich noch einen Abstecher nach Indien, wo esoterische Themen wie Seelenwanderung und frühere Leben verhandelt werden. Plötzlich driftet der Film in eigenwillige Obskurität ab.

Youth18

Den Schauspielern kann man keinen Vorwurf machen. Bruno Ganz und André M. Hennicke verschwinden viel zu früh aus dem Film, Alexandra Maria Lara kämpft tapfer dagegen an, bei Veronicas Rückfall in altertümliche Sprachen allzu lächerlich zu wirken. Und Tim Roth ist einfach perfekt, wenn sich im Krankenhaus beim Abrollen der Verbände der Körper eines Vierzigjährigen herausschält, während die Augen die Müdigkeit eines Siebzigjährigen ausstrahlen. Mehr noch: Mit nur wenigen Gesten setzt Roth die Figur des Dominic von dessen Alter ego ab.

Natürlich ist Youth Without Youth immer noch ein Film von Francis Ford Coppola. Akribisch komponierte Bilder, von Mihai Malaimare jr. mit statischer Kamera aufgenommen (Coppola beruft sich im Presseheft sogar auf Ozu) und in goldgelbe bis hellbraune Farben getaucht, laden mit Hilfe von Spiegeln und perfekter Tiefenschärfe das Auge zum Verweilen und Flanieren ein. Walter Murch sorgt mit eleganten Überblendungen und gelegentlichen Doppelbelichtungen für eine sanfte Montage. Manchmal stehen die Bilder – will sagen: die Welt – auch Kopf, ohne dass man als Zuschauer gleich wüsste, warum. Coppola beherrscht die filmischen Mittel immer noch wie nur wenige andere. Darüber hinaus hat er Youth Without Youth mit wenig Geld in Rumänien, ohne Hilfe aus Hollywood, selbst auf die Beine gestellt. Fast könnte man behaupten, er sei zu seinen Anfängen als unabhängiger Filmemacher zurückgekehrt. Und doch überkommt den Zuschauer so etwas wie Bedauern, dass er keinen stimmigeren Film gedreht hat.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 2/2008 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kino

31. Juli 2013

Frances Ha

Frances kennt keinen Stillstand. Sie ist (fast) immer in Bewegung. Sie tanzt, sie läuft durch die Strassen von New York. Ihre wechselnden Adressen strukturieren den Film. Hinter der Bewegung allerdings verbirgt sich Stillstand – Frances ist siebenundzwanzig Jahre alt und noch auf der Suche nach ihrem Platz im Leben.

Kino

01. Okt. 1992

Schatten der Liebe

Christof Vorsters erster Langspielfilm überrascht. Nicht einfach so, sondern sozusagen grundsätzlich.