Filmbulletin Print Logo
Psycho

Kinosound

Der Ton im Film macht die Bilder nicht vollständiger, sondern weitet sie aus. Im Klang ver­wischen die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen technischen Medien und eigenen Nerven, zwischen Wahrnehmung und Wunsch. Es wird etwas draussen hörbar, was man glaubte, nur im eignen Inneren wahrzunehmen: eine Seele, die rauscht, knistert, dröhnt und singt.

Text: Ute Holl / 12. Dez. 2017

Als akustische Ausweitung aller Klänge und Stimmen ebenso wie als deren Störung und als Rauschen nimmt der Sound im Kino Kontakt mit den Bildern auf und transformiert sie zugleich. Kinosound markiert ein Feld der Unbestimmbarkeit zwischen Hörbarem und Halluziniertem, zwischen Wahrnehmung und Wunsch. Mehr als alle optischen Tricks verwischt der Klang im Kinosaal die Grenze zwischen dem Eigenen und dem Fremden. Kein Wunder, ist doch das Hörorgan selbst eine Übergangszone zwischen materieller Welt und Wahrnehmung, zwischen technischen Medien und Nerven. Immer zugleich innen und aussen, bewusst und unbewusst bleibt der spezifische Sound eines Films – sein eigener Klang jenseits von den Melodien der Filmmusik – unverwechselbar und zugleich das, was in der Erinnerung an einen Film am wenigsten beschreibbar ist. Filmkritik vermeidet daher den Sound, wo sie nur kann, und beschränkt sich, wenn überhaupt, auf technische Rekonstruktionen der Tonmischung. Kinogänger erinnern sich an Filmmelodien, aber selten wissen sie noch, wie jenseits davon die akustische Wirklichkeit der Filmerzählung beschaffen war oder wie Musik und Geräuschkomposition eines Films zusammenhängen …

Weiterlesen können Sie diesen Artikel in der Printausgabe von Filmbulletin.

Ausgabe 8/2017 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 8/2017 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

23. Apr. 2019

Lichtenfelds Erben

Was man mit Täterwissen machen kann: Ein innovatives Erzählmotiv im Tatort, das in den Siebzigerjahren in den Fällen von Kommissar Finke etabliert wurde, setzt sich bis in die Gegenwart fort und zeigt, wie sich das Sonn­tagabend-Krimiformat zur poli­tischen Erzählung umformen lässt.

Fokus Black Hollywood

01. Aug. 2022

Schwarzer Schrecken in Reinform

Die Filme von Jordan Peele haben eine Welle politischer Horrorfilme ausgelöst. Doch können die Epigonen ihm das Wasser reichen?

Essay

18. Feb. 2021

Der eiserne Vorhang rostete von beiden Seiten

Schon in den Achtzigerjahren setzten die hochpolierten Visionen des Space Age Staub an. Weshalb sich die Science-Fiction im ausgehenden Kalten Krieg beidseits des Eisernen Vorhangs in die Ästhetik eines kaputten Fiebertraums hineinmanövrierte.