Filmbulletin Print Logo
Theredturtle 2

Vielschichtige Einfachheit

Im Zentrum von La tortue rouge steht die Beziehung zur Natur, das Einschwingen auf den Rhythmus einer Insel, deren Gleichgültigkeit gegenüber dem Menschen. Oswald Iten analysiert den eindrücklichen Zeichenstil von Michael Dudok de Wit in einem Videoessay.

Text: Oswald Iten / 08. Sep. 2016

Ein Schiffbrüchiger, der in der Nacht zuvor von riesigen Wellen angeschwemmt wurde, wacht erst auf, als sich eine Krabbe in sein weisses Hosenbein verirrt. Indem uns der niederländische Animationsfilmer Michael Dudok de Wit den gestrandeten Mann relativ klein in der unteren Hälfte einer komplett sandfarbigen Halbtotale zeigt, etabliert er die Körpersprache als zentrales Ausdrucksmittel seines dialoglosen Zeichentrickfilms La tortue rouge. Im Zentrum steht denn auch die Beziehung zur Natur, das Einschwingen auf den Rhythmus der Insel, deren Gleichgültigkeit gegenüber dem Menschen. Wie schon in seinen Kurzfilmen Le moine et le poisson (1994) und Father and Daughter (2000) vermittelt Dudok de Wit Gefühle auch hier lieber anhand von Körpersprache, Bildkomposition und Beleuchtung.

 

Weitere Empfehlungen

Videoessay

16. Mai 2019

A Very Rare Bear

War die animierte Performance des animierten Bärs Paddington so überzeugend? Dieser Frage ist Oswald Iten in seinem Videoessay, der auch auf The Cine-Files, einem filmwissenschaftlichen Onlinejournal erschienen ist.

Videoessay

03. Sep. 2019

Remember when …

Wenn die traumatischen Bilder der Vergangenheit auf uns einströmen: Anhand der HBO-Serie Sharp Objects untersucht Joe Berger in seinem Videoessay remember when … den ruhigen Fluss und die unmittelbare Flut schmerzhafter Erinnerung im Film.

Videoessay

07. Nov. 2017

Endless Regression

Videoessay über die Filme von Jerry Lewis, wie sie in Endlosschleifen drehen, angetrieben von technischem Gerät, das sich kurzschliessen lässt.