Filmbulletin Print Logo
Bildschirmfoto 2017 12 22 um 102957

FACING FILM

Von den Gesichtern der Stars zur Materialität des Films.

Text: Johannes Binotto / 10. Okt. 2017

Jean Epstein schreibt über die Grossaufnahme, John Wayne blickt in die Kamera – Klassisches Kino trifft sich mit Avantgarde. Anhand einer der berühmtesten Szenen aus John Fords „Stagecoach“ (1939) wird eine Annäherungen an die Materialität des Films versucht. Das wiederholte Sehen deckt auf, was wir normalerweise übersehen: das Antlitz des Mediums.

 



Zu den Gesichtern des Films siehe auch den Artikel "Face to Face" über Georges Franjus Les yeux sans visage, nachzulesen in Filmbulletin 8/16.

Ausgabe 08/2016 nachbestellen.

Weitere Empfehlungen

Videoessay

02. Mai 2017

Brickfilm meets Tex Avery

The Lego Movie ist nur oberflächlich betrachtet ein Brickfilm und fast vollständig am Computer entstanden. Interessant ist dabei die Anlehnung an klassische Zeichentrickfilme.

Videoessay

08. Feb. 2020

Thinking in Ruptures

Eine Schlüsselstelle aus A Star Is Born (USA 1954): Die Kombination von Unvereinbarem, der Übergang vom Ich zum Anderen, das Zittern zwischen Kontinuität und Diskontinuität - das ist die Aufgabe der Philosophie. Und das ist die Kunst einer der größten Philosophen Hollywoods: Judy Garland.

Videoessay

03. Sep. 2019

Remember when …

Wenn die traumatischen Bilder der Vergangenheit auf uns einströmen: Anhand der HBO-Serie Sharp Objects untersucht Joe Berger in seinem Videoessay remember when … den ruhigen Fluss und die unmittelbare Flut schmerzhafter Erinnerung im Film.