Filmbulletin Print Logo
Bildschirmfoto 2017 12 22 um 102957

FACING FILM

Von den Gesichtern der Stars zur Materialität des Films.

Text: Johannes Binotto / 10. Okt. 2017

Jean Epstein schreibt über die Grossaufnahme, John Wayne blickt in die Kamera – Klassisches Kino trifft sich mit Avantgarde. Anhand einer der berühmtesten Szenen aus John Fords „Stagecoach“ (1939) wird eine Annäherungen an die Materialität des Films versucht. Das wiederholte Sehen deckt auf, was wir normalerweise übersehen: das Antlitz des Mediums.

 



Zu den Gesichtern des Films siehe auch den Artikel "Face to Face" über Georges Franjus Les yeux sans visage, nachzulesen in Filmbulletin 8/16.

Ausgabe 08/2016 nachbestellen.

Weitere Empfehlungen

Videoessay

07. Mai 2018

Animation und Farben

Grave of the Fireflies (Hotaru no haka, 1988) von Takahata Isao ist ein Paradebeispiel dafür, wie naturalistische Farben zu klaren Konzepten organisiert werden können, um damit «einen Film verständlicher zu machen» (um Yasuda Michiyo zu zitieren, die für die Figurenfarbgestaltung zuständig war).

Videoessay

13. Feb. 2019

Über «Touching Sound»

Mit seinem Videoessay Touching Sound wurde Johannes Binotto an die Kurzfilmtage Winterthur und ans Internationale Filmfestival Rotterdam eingeladen. Über die Faszination, Filme Bild für Bild zu schauen, und die Filmanalyse als Quelle der Kreativität.

Videoessay

10. Juni 2020

Follow the Cat

Wer folgt hier wem? Ein Videossay über wegweisende Katzen in Hitchcocks Rear Window und anderswo. Eine Spur in die Filmgeschichte, die Weiten des Internets und wieder zurück.