Filmbulletin Print Logo
Filmloewin aktuell copyright wiebke detemple

Den Blick verrücken

Frauen sind in der Filmindustrie ­immer noch massiv untervertreten, und auch in der Film­kritik ist die ­dezi­diert feministische Perspektive selten. Das will die Autorin Sophie Charlotte Rieger ändern. Mit ihrem Blog Filmlöwin betreibt sie Aufklärungsarbeit.

Text: Johannes Binotto / 24. Jan. 2018

Seit 2014 führt Sophie Charlotte Rieger das feministische Onlinefilmmagazin ­www.filmloewin.de, das sich ganz den Filmen von und über Frauen verschrieben hat, mit Rezensionen und Kommentaren, einem Filmfrauen-­Lexikon und Feminismus-Checks für Blockbuster. Im Gespräch erzählt sie, was eine feministische Perspektive an Filmen sichtbar machen kann, spricht über den Mut zur einfachen Sprache und über die gesellschaftliche Verantwortung der Filmkritik.

Filmbulletin: Wie würdest du das Anliegen deiner Plattform filmloewin.de auf eine Formel bringen?

Sophie Charlotte Rieger: Es geht um Ermächtigung von Frauen im weitesten Sinn. Die ursprüngliche Idee war einmal ganz schlicht: Filme, die von Frauen gemacht wurden, bekannter zu machen und Texte darüber zu schreiben, die ich bei etablierten Zeitungen und Magazinen gar nicht hätte unterbringen können, weil es ja oft kleinere Filme sind, die leider auf weniger grosses Interesse stossen. Dann hat sich das aber weiterentwickelt und wurde immer politischer, sodass ich heute sagen würde, dass es ein frauenpolitisches Projekt ist, bei dem es nicht nur darum geht, Regisseurinnen bekannter zu machen, sondern angehende Filmemacherinnen zu ermutigen. Und es ist ein kritisch feministisches Projekt geworden, weil ich unterdessen auch Blockbusterrezensionen schreibe, in denen ich das Massenkino aus feministischer Perspektive untersuche. Insbesondere Letzteres lockt offenbar auch viele Leser_innen auf meine Plattform, gerade auch solche, die sich sonst vielleicht gar nicht für feministische Filmkritik interessieren würden …

Das ganze Gespräch können Sie lesen in der Printausgabe von Filmbulletin.
Ausgabe 1/2018 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 1/2018 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Interview

22. Aug. 2019

Die Bedeutung von Details

Familia sumergida, das Langfilmdebüt der argentinischen Schauspielerin, Drehbuchautorin und Produzentin María Alché, ist eine wundersame Familiengeschichte, die den banalen Alltag in ein Rätsel verwandelt. Mit Filmexplorer sprach sie über Bedeutung von Details und über die Arbeit mit Schauspieler_innen.

Aus dem Archiv

18. Sep. 2023

Aki Kaurismäki: «Das Kino bringt mich um»

Der alternde Regiestar war schon immer wortkarg. Für Interviews ist er heute noch weniger zu haben als früher. Lesen Sie unser exklusives Gespräch mit Aki Kaurismäki aus dem Jahr 1996.