Filmbulletin Print Logo
Image5

Der Kompilationsfilm

Nicht alle Filmproduk­tio­nen beginnen mit einem Dreh. Kompilationsfilme, Found-Footage-Filme und Filmcollagen setzen aus bestehendem Bild- und ­Tonmaterial neue Filme zusammen. Nicht selten verkehren sie dabei die ­ursprüngliche Bedeutung ins Gegenteil.

Text: Till Brockmann / 29. Sep. 2015

Nicht alle Filmproduk­tio­nen beginnen mit einem Dreh. Kompilationsfilme, Found-Footage-Filme und Filmcollagen setzen aus bestehendem Bild- und ­Tonmaterial neue Filme zusammen. Nicht selten verkehren sie dabei die ­ursprüngliche Bedeutung ins Gegenteil.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 6/2015 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2015 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

01. Dez. 2010

Auf der Suche nach dem idealen Klang

An was für Filmen, die in der Schweiz entstanden sind, lassen sich die Veränderungen in der Tongestaltung erkennen, und in was für einem Verhältnis stehen sie zu den Entwicklungen insbesondere in den USA? Den technischen Möglichkeiten der Klangkreation sind heute kaum noch Grenzen gesetzt.

Essay

29. Sep. 2015

Film im Museum

Seit zwanzig Jahren ero­­bern Filme auch Aus­stel­lungs­hallen, aber ­eigentlich sind die laufen­den Bilder mit den laufenden Betrachtern ­unvereinbar. Wie lassen sich audio­visuelle Werke ­trotz­dem in Museen zeigen?