Filmbulletin Print Logo
Namib 3d

Namibia Crossings

Unterwegs-Sein. Fremden und Fremdem begegnen. Pittoreske Landschaften entdecken. Musik und Geräusche. Dazu: schnurrige Gedanken. Oft assoziativ, manchmal erklärend, immer geprägt von der ureigenen Weltbetrachtungsweise des Regisseurs: Das sind die Filme von Peter Liechti.

Text: Irene Genhart / 01. Sep. 2004

Unterwegs-Sein. Fremden und Fremdem begegnen. Pittoreske Landschaften entdecken. Musik und Geräusche. Dazu: schnurrige Gedanken. Oft assoziativ, manchmal erklärend, immer geprägt von der ureigenen Weltbetrachtungsweise des Regisseurs: Das sind die Filme von Peter Liechti. Die wichtigsten: Hans im Glück, 2003; Signers Koffer, 1996; Kick that Habit, 1989, – ein Spielfilm: Marthas Garten, 1997. Und nun: Namibia Crossings. Gefilmt im Spätsommer 2001 in Namibia, fertiggestellt im Frühjahr 2004 in der Schweiz.

Das Gerüst: ein Weltmusik-Projekt; im Spätsommer 2001 begibt sich die «Hambana Sound Company», deren Mitglieder aus Angola, Namibia, Russland, der Schweiz und Simbabwe stammen, in Namibia auf Konzerttournee. Gespielt wird eine Fusion von westlichen und afrikanischen Sounds. Ziel des auf sechs Wochen angelegten Unterfangens ist, die musikalische Herkunft abzustreifen und in der Begegnung mit lokalen Musikern zu den Wurzeln der Musik zu finden. Liechti begleitet das Experiment mit Kamera und Mikrofon und erstellt, als Erzähler figurierend, eine Art filmisches Tagebuch. Nach knapp zwei Wochen gemeinsamer Proben und einem ersten Konzert in Namibias Hauptstadt Windhoek begibt man sich auf Reise: Bis hierher klingt alles, was die «Hambana Sound Company» spielt, nach ausgefeilter Weltmusik, und Namibia Crossings scheint auf der von Wim Wenders 1999 mit Buena Vista Social Club ausgelösten Weltmusik-Film-Welle zu surfen.

Namib 2d

Doch Liechti ist kein Zeitgeistreiter. Er bricht das Genre, verändert den Fokus. Nimmt die Tournee als Vorwand, um in die Landschaften, Farben, Töne und Klänge von ehemals Südwestafrika einzutauchen; einen Blick zu werfen auf den jungen, über weite Strecken sandigen Staat, in dem Kolonisation und Apartheid leuchtende Narben hinterliessen, Städte deutsche Namen tragen, Aids ganze Generationen auslöschte, Elefanten würdevoll ihrer Wege ziehen und die Menschen der allgegenwärtigen Armut mit ansteckender Lebensfreude trotzen. Als zunehmend utopisch entpuppt sich das geplante Projekt: Der scheinbar gemeinsame Traum wird getragen von unterschiedlichsten, persönlichen Motivationen: Die Schweizer suchen neue Impulse für ihre Musik. Der deutschstämmige Namibier Bernhard Göttert will seiner Heimat etwas zu gute tun. Alle andern suchen (bloss) einen guten Job. Also wird Namibia Crossings zum Protokoll eines Schiffbruchs – und ist dabei der vielleicht ehrlichste Film, der über Fusion- und Weltmusik je gedreht wurde. Denn er zeigt, wo Grenzen liegen. Wo sich trotz guten Willens am Rande der Wüste einige Buschtrommeln dezidiert dagegenstemmen, mit einem Schweizer Akkordeon gemeinsame Sache zu machen.

So ist Namibia Crossings denn ein eigentliches Soundgedicht, in dem aus dem Miteinander immer mehr ein Nebeneinander wird. Es löst sich aus dem Trommeln der Afrikaner ein schwarzer Käfer, der taktgleich über die Strasse beinelt. Auf den höchsten Sanddünen der Welt singt Ermelinda einen Heimwehsong. Jacky rapt, und die Kids von Marienthal finden die lokale Band einiges grooviger als die «Hambana Sound Company». Am Schluss machen ein paar Nichtafrikaner einen Trip zur «Geisterstadt» Kolmannskuppe. Der Schweizer Hans entlockt im Türrahmen eines halb mit Sand gefüllten Hauses dem Akkordeon einige Töne, die sich in der windigen Stille der Wüste verlieren. Da ist Liechti dann angekommen bei den Wurzeln der Musik: in der absoluten Stille. Und wenn er sagt: «Vielleicht ist Wehmut das deutsche Wort für Blues», geht kurz ein Engel durch den Kinosaal: So schöne simple wahre Sätze, wie sie Peter Liechti macht, trifft man – nicht nur im Kino – selten.

Namib 1d

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2004 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kino

17. Juni 2015

Taxi

In Taxi, der auf der diesjährigen Berlinale mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde, setzt sich der Regisseur Jafar Panahi selbst ans Steuer eines Taxis und begibt sich dabei auf eine Fahrt, die ihn nicht nur durch diverse Stadtteile Teherans führt, sondern auch in Kontakt mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen bringt – und die ausserdem den Film strukturiert, als einen Durchgang durch mehrere, mehrheitlich relativ strikt voneinander geschiedene Episoden, wenn nicht sogar Genres.

Kino

17. Juni 2015

While We're Young

Josh und Cornelia, Mitte vierzig, hätten schon Grund, darüber nachzudenken, was sie wollen und was sie erreicht haben. Cornelia arbeitet für ihren Vater Leslie Breitbart, einen renommierten Dokumentarfilmer – aber nicht für ihren Ehemann Josh, der ebenfalls Dokumentarfilmer ist. Mit einem frühen Film hatte er Erfolg, doch seitdem arbeitet er am Nachfolgewerk, seit mittlerweile acht Jahren. Kreiste Noah Baumbachs Frances Ha um eine deutlich jüngere Protagonistin, nimmt er mit (dem allein geschriebenen) While We’re Young die Konfrontation von Jung und Alt aus Greenberg wieder auf.