Filmbulletin Print Logo
Mitty 01

The Secret Life of Walter Mitty

Walter Mitty, erfunden von James Thurber im Jahr 1939, erstmals verkörpert 1947 von Danny Kaye, neben Virginia Mayo und Boris Karloff. Die Neuverfilmung war erst mit Jim Carrey geplant. Nun ist es Ben Stillers Film geworden.

Text: Fritz Göttler / 16. Dez. 2013

«Life», das legendäre amerikanische Magazin, bereitet seine letzte Printausgabe vor. Frame 25 soll das letzte Titelbild sein, das letzte Bild im letzten Bildstreifen, den Sean O’Connell schickte, der Fotograf, der dem Blatt die schönsten Motive geliefert hat und der, immer wenn man ihn an einem Ort zu finden hoffte, schon wieder unterwegs zum nächsten war. Fotografie als die Kunst der Evasion. Frame 25 fehlt im Bildstreifen, als er bei «Life» ankommt. Walter Mitty im Fotoarchiv ist dafür verantwortlich.

Walter Mitty, erfunden von James Thurber im Jahr 1939, erstmals verkörpert 1947 von Danny Kaye, neben Virginia Mayo und Boris Karloff. Die Neuverfilmung war erst mit Jim Carrey geplant. Nun ist es Ben Stillers Film geworden, er führt Regie und spielt Walter Mitty, den Tagträumer, der gern in heldenhafte Fantasy-Eskapaden flüchtet und schüchtern die Kollegin Cheryl verehrt. Er macht sich auf die Suche nach Sean O’Connell und dem Geheimnis von Frame 25.

Mitty 02

Ein Zenfilm von Ben Stiller, melancholisch und meditativ, wie Antonioni. «Länger hinzusehen als verlangt», schrieb Roland Barthes zu Antonioni, «bringt jede bestehende Ordnung durcheinander, dahingehend, dass normalerweise die Dauer eines Blicks von der Gesellschaft kontrolliert wird: daher rührt, sobald ein Werk dieser Kontrolle entwischt, der skandalöse Charakter gewisser Fotografien und gewisser Filme: nicht der schamlosesten oder kämpferischsten, sondern einfach der “bedächtigsten”.»

Am Ende findet Walter Sean im Gebirge, die Kamera aufgebaut, er will den legendären Schneeleoparden abfangen. Das Tier taucht wirklich auf, es kommt zum Blickwechsel, und darin manifestiert sich die Wahrheit des filmischen Blicks, in der Dialektik von Evidenz und Evasion.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 8/2013 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kino

01. Sep. 2007

Die Tunisreise

Einer der ersten Sätze in diesem ebenso wort- wie bildreichen Film lässt das Publikum schmunzeln: «Klee m’a donné la clé», sagt Nacer Khemir, der bekannte tunesische Filmemacher, Erzähler und Maler. Er meint es durchaus ernst: Klees Tunesienbilder haben ihn, als er dreizehn war, gelehrt, das eigene Land, die eigene Kultur neu zu sehen, auf eine moderne Weise.

Kino

25. Juli 2012

Un amour de jeunesse

Über acht Jahre hin geht Un amour de jeunesse seiner Heldin nach und gehorcht dabei dem Paradox, das bereits Gelebte werde zwar erst aus dem Nachhinein verständlich: doch wolle alles, was es noch zu leben gebe, gleichwohl im Vorwärtsschreiten angegangen sein.

Kino

14. Aug. 2018

Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot

Wie einer, der ganz unten angekommen ist, sich langsam wieder aufrappelt: Gus Van Sants feinfühliges Porträt über den amerikanischen Cartoonisten John Callahan.