Filmbulletin Print Logo
Salaam cinema

Stadt der Widersprüche, Stadt der Revolutionen

Das iranische Kino nach der islamischen Kulturrevolution verhandelt seine Formen ständig neu. Es ist eine permanente Suche nach ästhetischen Strategien des Widerstands. Im neueren iranischen Filmschaffen stehen Teheran im Zentrum und damit die Milieus und Konflikte, die die grossstädtische Mittelschicht umtreiben.

Text: Matthias Wittmann / 01. Nov. 2016

Das iranische Kino nach der islamischen Kulturrevolution verhandelt seine Formen ständig neu. Es ist eine permanente Suche nach ästhetischen Strategien des Widerstands. Im neueren iranischen Filmschaffen stehen Teheran im Zentrum und damit die Milieus und Konflikte, die die grossstädtische Mittelschicht umtreiben.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 7/2016 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 7/2016 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

02. Nov. 2015

Es war einmal: Einfuhrkontingente für Spielfilme

Seit den dreissiger Jahren bewegte sich die Debatte über «Auslandsunabhängigkeit» im Schnittpunkt von Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Einfuhrkontingentierung für Spielfilme sollte die Un­abhängigkeit gewährleisten. 50 Jahre später wurde dieses Regime abgelöst durch das Ziel der «Angebotsvielfalt» und durch Fördermassnahmen. Ein Rückblick auf eine Entwicklung, die kaum abgeschlossen sein dürfte.

Essay

12. Juni 2013

Abgrund der Oberfläche

Der Titel «The Real Eighties», unter dem das Österreichische Filmmuseum dieser Tage eine gross angelegte Filmreihe zu den Achtzigern präsentiert, müsste man wohl komplett gegen den Strich lesen: Im scheinbar so gefälligen Zelebrieren von Oberflächen, wie man es dem Kino der achtziger Jahre vorwirft, zeigte sich ein schonungsloser Wille, in jene schwindelerregende Leere des Realen zu starren, die hinter den Erscheinungen lauert.

Ukranie

18. Juni 2020

Widerstand gegen die Zerstörung sowjetischer Kulturpaläste

Umbrüche politischer Systeme beeinflussen nicht zuletzt auch deren Kinos: In den vergangenen dreissig Jahren wurde Kiew Zeuge der Verwahrlosung und Zerstörung seiner schönsten historischen Stätten. Für Filmbulletin beschreibt die Aktivist:innengruppe Occupy Kyiv Cinemas (OKC) den Kampf gegen den Verlust kommunaler Kinos.