Filmbulletin Print Logo
Toni erdmann 2

Väter und Töchter

Während in der Nachkriegszeit die Mutter als wichtigster emotionaler Halt des Kindes galt und inszeniert wurde, gibt es heute auch immer mehr Väter, die Anteil an ­dieser Rolle haben wollen. Gerade auch für die Entwicklung der Tochter wird die neue Väterlichkeit begrüsst. Doch das aktuelle Kino zeigt auch, welche Schwierig­keiten ­dieses Kümmern birgt. (nur im Print)

Text: Heidi Strobel / 13. Dez. 2016

Während in der Nachkriegszeit die Mutter als wichtigster emotionaler Halt des Kindes galt und inszeniert wurde, gibt es heute auch immer mehr Väter, die Anteil an ­dieser Rolle haben wollen. Gerade auch für die Entwicklung der Tochter wird die neue Väterlichkeit begrüsst. Doch das aktuelle Kino zeigt auch, welche Schwierig­keiten ­dieses Kümmern birgt.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 8/2016 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 8/2016 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

06. Nov. 2018

Reichtum der Monochromie

Spielfilmstudios und Fernsehsender haben wegen der wirtschaftlichen Dominanz von Farbe so etwas wie eine Schwarzweiss­phobie entwickelt. Umso interessanter ist es, mit denjenigen zu sprechen, die sich auch heute noch an die Ästhetik des Monochromen heranwagen, wie die Kameraleute Philippe Ros oder Colin Lévêque.

Essay

12. Dez. 2024

Sich selbst begegnen

Wer den rauschhaften The Swimmer sieht, wird sich die grossen Fragen des Lebens stellen müssen.

Essay

01. Juni 1996

Diese unerhörte Freiheit

"Hollywood am Nil", "Ägyptens Fellini": das Gefährliche an solchen Klischees ist die Reduktion des Unbekannten auf seine bekannten Komponenten, die den Blick verstellt auf das wirklich Andere.