Filmbulletin Print Logo
01 the charro of toluquilla

Alltag und Gewalt als Dünger der Kunst

2015 erlebte Mexiko mit 140 Filmproduktionen ein ­Rekordjahr. Korruption ­und Gewalt scheinen förderlich ­für die Kunst zu sein. ­Die «mexicanidad» in den ­neue­ren Filmen ist dabei ­geprägt von SUVs der ­«Narcos», korrupten Polizisten und Fluchtversuchen in die USA. Das Zurich Film Festival bietet heuer in der Sektion «Neue Welt Sicht» einen Einblick.

Text: Michael Pfister / 12. Sep. 2016

2015 erlebte Mexiko mit 140 Filmproduktionen ein ­Rekordjahr. Korruption ­und Gewalt scheinen förderlich ­für die Kunst zu sein. ­Die «mexicanidad» in den ­neue­ren Filmen ist dabei ­geprägt von SUVs der ­«Narcos», korrupten Polizisten und Fluchtversuchen in die USA. Das Zurich Film Festival bietet heuer in der Sektion «Neue Welt Sicht» einen Einblick.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 6/2016 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2016 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

05. Nov. 2020

Keine Wahrheit ohne das Falsche

Das populäre US-Kino in den Jahren der Präsidentschaft Donald Trumps erweist sich als Seismograf für eine «richtige» Erzählung, die keine Erklärungen mehr benötigt, sondern auf klare Botschaften vertraut.

Essay

01. Sep. 2010

Condor Films

Orson Welles, Federico Fellini, Martin Scorsese haben es getan, und sogar Akira Kurosawa hat für japanischen Whisky geworben – und damit Kagemusha mitfinanziert. Aber in den Werklisten der Meister werden Werbefilme normalerweise schamhaft verschwiegen. So sehr man deren Ertrag aus finanzieller Sicht schätzt, aus künstlerischer Sicht rümpft man die Nase.

Fokus Black Hollywood

02. Aug. 2022

Madea: Auf die Gürtellinie

Mit Madea ist Schwarzer Humor neu definiert – und dennoch wird immer schön auf der Grenze des Anstands balanciert.