Filmbulletin Print Logo
01 the charro of toluquilla

Alltag und Gewalt als Dünger der Kunst

2015 erlebte Mexiko mit 140 Filmproduktionen ein ­Rekordjahr. Korruption ­und Gewalt scheinen förderlich ­für die Kunst zu sein. ­Die «mexicanidad» in den ­neue­ren Filmen ist dabei ­geprägt von SUVs der ­«Narcos», korrupten Polizisten und Fluchtversuchen in die USA. Das Zurich Film Festival bietet heuer in der Sektion «Neue Welt Sicht» einen Einblick.

Text: Michael Pfister / 12. Sep. 2016

2015 erlebte Mexiko mit 140 Filmproduktionen ein ­Rekordjahr. Korruption ­und Gewalt scheinen förderlich ­für die Kunst zu sein. ­Die «mexicanidad» in den ­neue­ren Filmen ist dabei ­geprägt von SUVs der ­«Narcos», korrupten Polizisten und Fluchtversuchen in die USA. Das Zurich Film Festival bietet heuer in der Sektion «Neue Welt Sicht» einen Einblick.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 6/2016 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2016 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

09. Mai 2018

Transformation der Bilder

Videoex – der Name des ­Internationalen Experimental­film und Video Festivals in Zürich ist selbst bereits ein State­ment. Er nennt an erster Stelle ein Medium, das 1998, als das Festival gegründet wurde, vielen bereits als überholt galt. Zu Unrecht. Das zwanzigjährige Bestehen von Videoex ist Anlass, der Geschichte und Wirkung eines ­Mediums nachzugehen, mit dem wir immer noch nicht fertig sind.

Essay

10. Jan. 2021

Heikle Fragen im Kalten Krieg

Es ist der erste einheimische Beitrag, der einen unvoreingenommenen Blick auf die Rolle in der Kriegszeit wirft. Er kam erst spät zu Ruhm. Ein Blick auf die neu aufgelegte Nestbeschmutzung des Heimatfilmers Franz Schnyder.

Essay

25. Apr. 2016

Sans auteurs

In Les sauteurs filmt ein Migrant die Situation vor der spanischen Enklave Melilla und macht damit vor allem klar, dass ein abgeschottetes Europa ein Europa ohne Lust auf Bilder, auf Kino ist. Das Kino von morgen ist damit nicht mehr eines der europäischen ­«auteurs», sondern der «sauteurs» – der Springenden, der Migranten.