Filmbulletin Print Logo
Frau im mond 009 1000020652

Krieg der Welten

Kommerzielle Raumfahrt­unternehmen wie SpaceX versprechen, in den nächsten zehn Jahren mit der Kolonisation des Weltraums zu ­beginnen. Ihre Visionen sind nicht nur eng mit den Raumfahrtfantasien Hollywoods verbunden, sie lassen sich auch bis ins Zeitalter des Kolonialismus zurückverfolgen.

Text: Philipp Spillmann / 06. Nov. 2018

In einem actiongeladenen Trailer aus dem Jahr 2015 propagiert die unterdessen bankrott gegangene NGO Mars One ihr Vorhaben zur Kolonisierung des roten Planeten mit folgenden Worten: «Our future cannot be confined to earth. We must explore and look up to Mars. Who has what it takes? To colonize Mars?» Vergleichbares sagte auch Elon Musk, als er 2016 die Marspläne seiner Raketenfirma SpaceX vorstellte: «One path is we stay on Earth forever, and then there will be some eventual extinction event […]. The alternative is to become a space-faring civilization and a multi-planet species […].»

The martian 1010 1000182032

Zwei Dinge fallen auf: Erstens, wie wenig diese Darstellungen mit den reellen Möglichkeiten heutiger Raumfahrt zu tun haben. Zweitens, wie fest sie sich der Konventionen des Science-Fiction-Films und der -Literatur bedienen. Nicht nur ist der Mars um ein Vielfaches lebensfeindlicher als selbst der letzte Flecken der Erde, seine bleibende Besiedlung ist auch in finanzieller Hinsicht kaum durchführbar. Dennoch wird uns das Leben im Weltraum nicht nur versprochen, es wird uns auch als einzige denkbare Zukunft verkauft: Wenn «wir» langfristig überleben wollen, müssen «wir» uns in den Weltraum ausbreiten. Obwohl die Kolonisation des Weltraums bereits Mitte der 2020er-Jahre beginnen soll, geht es also eigentlich um eine Zukunft, die so weit entfernt ist, dass sie nur erzählte Fiktion sein kann. Mit anderen Worten: Nicht wissenschaftlich-technische Prognose, sondern Romanze ist das Genre, in dem uns die Story der Weltraumkolonisation hier entgegentritt. Dabei steht diese Erzählung nicht nur in Komplizenschaft mit dem zeitgenössischen Science-Fiction-Kino, sie steht genau wie dieses auch in einer langen Tradition politisierter Astrofiktion, die eng mit der Geschichte des Kolonialismus verwoben ist …

Den ganzen Essay können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen: Ausgabe 7/2018 bestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 7/2018 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

01. Juni 1996

Diese unerhörte Freiheit

"Hollywood am Nil", "Ägyptens Fellini": das Gefährliche an solchen Klischees ist die Reduktion des Unbekannten auf seine bekannten Komponenten, die den Blick verstellt auf das wirklich Andere.

Essay

14. Juni 2016

Über allen Wipfeln

Sie stehen in einem Garten, allein auf weiter Flur oder auf einem Friedhof. Sie erzählen Familiengeschichten und Kindheitserinnerungen. Sie sind Tore zu einer phantastischen Welt und Zeugen grausamer Wirklichkeit. Sie verbinden Mythologie und Religion. Sie künden vom Leben und vom Tod: Bäume.

Essay

12. Dez. 2017

Kinosound

Der Ton im Film macht die Bilder nicht vollständiger, sondern weitet sie aus. Im Klang ver­wischen die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen technischen Medien und eigenen Nerven, zwischen Wahrnehmung und Wunsch. Es wird etwas draussen hörbar, was man glaubte, nur im eignen Inneren wahrzunehmen: eine Seele, die rauscht, knistert, dröhnt und singt.