Filmbulletin Print Logo
3 ABC84 C4 643 C 49 A4 92 F4 F455 F7 C077 FE

Drei Möglichkeiten, Filmbulletin zu lesen

Für jeden Geschmack hat Filmbulletin das passende Angebot.

Filmbulletin entwickelt sich weiter und wird übersichtlicher. Neu haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Abonnementen. Was diese ausmacht und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Abobild online

1. Digital-Abo

Das digitale Abonnement ist unser Basis-Angebot. Für 5.50 Franken im Monat bekommen Sie Zugriff auf sämtliche Inhalte auf filmbulletin.ch. Nachrichten, Hintergründe, Interviews und Kritiken stehen dort für Sie bereit, sobald der letzte Satz geschrieben ist. So verpassen Sie garantiert nie das Neueste aus der Filmwelt. Ausserdem lesen Sie jedes Heft als E-Paper und können im E-Paper-Archiv stöbern. Jetzt abschliessen.

–––––––––––––

Abobild print

2. Print- und Digital-Abo

Sie lesen lieber auf Papier? Kein Problem. Print-Abonnent:innen profitieren von denselben Vorzügen wie Digital-Abonnenti:innen. Zusätzlich bekommen Sie sechs Mal im Jahr ein aufwendig gestaltetes Magazin in den Briefkasten geliefert. Kostenpunkt: schlanke 8 Franken pro Monat. Dazu gibt es alle Inhalte auch in digitaler Form und die Hefte kostenlos als E-Paper. Ja, ich will!

–––––––––––––

Club Logo Artikel

3. Filmbulletin Club

Filme wühlen auf. Sie provozieren oder bringen uns zum Lachen. Sie wollen gesehen und besprochen werden. Und genau dafür ist der Filmbulletin Club da. Gemeinsam schauen wir uns ausgewählte Filme im Streaming oder Vorpremieren im Kino an. Wir sprechen mit Filmschaffenden über ihre Arbeit und tauschen uns über unsere Lieblingsfilme aus. Die Mitgliedschaft im Filmbulletin Club kann ab sofort vorbestellt werden und kostet 16 Franken im Monat. Der digitale Zugriff auf filmbulletin.ch und die gedruckten Ausgaben sind im Club selbstverständlich inklusive. Nehmen Sie Platz.

Text

filmbulletin.ch

Weitere Empfehlungen

Kurz belichtet

22. Jan. 2014

Gefährliche Schauplätze

Sei es eine Erscheinung am Himmel, die man sich nicht erklären kann, oder der Eindruck, das ­stockdunkle Zimmer, in dem man herumtappt, ­habe sich merkwürdigerweise ausgedehnt und einem obendrein böswillig seine Möbel in den Weg geschoben: Wir alle kennen die Erfahrung des Unheimlichen.

Kurz belichtet

05. Okt. 2022

Nichts geht mehr

Dank einer Pandemie und zunehmenden Klimakatastrophen sind wir es uns langsam gewohnt, dass sich apokalyptische Szenen nicht mehr nur in Filmen und Serien abspielen, sondern vermehrt auch im echten Leben.

Kurz belichtet

11. Aug. 2022

Verspäteter Kult auf Deutsch

Puritanisches Christentum gegen heidnische Riten: The Wicker Man ist ein Unikat, ein film maudit, in dem der Schrecken in einer sommerlichen Landschaft angesiedelt ist.