Filmbulletin Print Logo
Sinners
© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

Sinners, hütet euch vor der Nacht

Ganz sattelfest ist Ryan Coogler im Horrorfach zwar noch nicht, doch wenn das die Zukunft des US-Blockbusters ist, darf man sich darauf freuen.

Text: Alan Mattli / 16. Apr. 2025
  • Regie, Buch

    Ryan Coogler

  • Kamera

    Autumn Durald Arkapaw

  • Schnitt

    Michael P. Shawver

  • Musik

    Ludwig Göransson

  • Mit

    Michael B. Jordan, Miles Caton, Hailee Steinfeld, Wunmi Mosaku, Delroy Lindo, Jack O’Connell

  • Start

    17. April 2025

«Genrefilm mit viel Budget und noch mehr thematischem Anspruch»: Das ist die Nische, die sich Ryan Coogler während des letzten Jahrzehnts in Hollywood erarbeitet hat. Er hat mit Creed (2015) den grossen Rocky Balboa noch einmal aufleben lassen und die Boxsaga gleichzeitig stimmig ins Schwarze Arbeiter:innenmilieu verlegt; und sein Black Panther (2018) hat das notorisch risikoscheue und vordergründig apolitische Marvel Cinematic Universe an Themenfelder wie Afrofuturismus und den langen Schatten von Kolonialismus und Sklavenhandel herangeführt. Umso gespannter durfte man auf Sinners sein, Cooglers fünfte Regiearbeit – und die erste seit seinem Debüt, dem biografischen Polizeigewalt-Drama Fruitvale Station (2013), die nicht auf etabliertem «Intellectual Property» basiert.

Es sei denn, man zählt untote Monster als Franchise, denn mit diesen bekommt es Coogler-Spezi Michael B. Jordan – Adonis Creed und Black-Panther-Gegenspieler Erik Killmonger höchstpersönlich – hier zu tun. Angesiedelt in den frühen Dreissigerjahren, erzählt diese herrlich eigenwillige Mischung aus Südstaaten-Sozialdrama, Southern-Gothic-Grusel und Action-Horrorfilm von den Gangster-Zwillingen Smoke und Stack (Jordan im Doppelpack), die aus Al Capones Chicago ins heimische Mississippi zurückkehren und dort einen Nachtclub eröffnen, in dem die Schwarze Sharecropper-Gemeinschaft ein paar Stunden lang Jim-Crow-Gesetze und Ku-Klux-Klan-Terror vergessen kann. Doch sobald die Sonne untergeht, lauert in der Dunkelheit noch eine ganz andere Gefahr...

Sinners 1

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

Cooglers Talent, gewichtige Ideen publikumswirksam aufzubereiten, ist in jeder Faser von Sinners erkennbar. Voller Selbstbewusstsein – und flankiert von den stimmungsvoll ausgeleuchteten Bildern von Kamerafrau Autumn Durald Arkapaw – wird hier adrenalin- und blutgetränktes, erotisch aufgeladenes Genrekino im IMAX-Format neben vielschichtigen historisch-politischen Anspruch gestellt.

Versatzstücke aus der Vampir-Popkultur koexistieren mit Elementen aus der Folklore Westafrikas, Irlands und der Choctaw-Nation. Mitreissende Tanzszenen, in denen das Raum-Zeit-Kontinuum durchbrochen zu werden scheint, verschwimmen mit Cooglers faszinierender Auseinandersetzung mit dem Blues, dem Gospel und der Frage, wie viel Assimilierung eine kulturelle Identität erträgt. Genüsslich brutale Beissorgien und Schiessereien fungieren als natürliche Erweiterung des komplexen, sehr spezifisch wiedergegebenen sozialen Gefüges im Mississippi der frühen Dreissigerjahre – einer nach Hautfarbe geordneten, von Klassenunterschieden modulierten Hierarchie aus Weissen Gutsherren, irischstämmigen Farmer:innen, chinesischen Immigrant:innen und Schwarzen Landarbeiter:innen, die mit Spielgeld bezahlt werden.

Sinners 2

© 2025 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved.

Doch wie schon in Black Panther kann Cooglers inszenatorisches Handwerk hier nicht ganz mit seinem Einfallsreichtum mithalten. Stellenweise ist das wahrscheinlich gewissen Studiozwängen geschuldet – etwa bei der wie ein Trailer geschnittenen Eröffnungsszene oder in den diversen Momenten, in denen Voiceover und Rückblenden das bereits Offensichtliche unnötigerweise noch einmal erklären. Anderswo jedoch – gerade bei der Konstruktion von Schreckmomenten – macht sich Cooglers Unerfahrenheit im Horrorfach bemerkbar: Zwar gelingt es Sinners immer wieder, eine Atmosphäre des dräuenden Grauens aufzubauen; doch allzu oft bleibt es schliesslich bei generischen Jump-Scares und plumpen CGI-Scharmützeln. Da kommen die guten Darsteller:innen – allen voran Wunmi Mosaku als resolute Hoodoo-Schamanin und Delroy Lindo als abgelebter Blues-Man – und die Virtuosität, mit der sie ihren bewusst archetypischen Rollen Leben einhauchen, gerade recht.

 

Weitere Empfehlungen

Kino

27. Okt. 2020

Antebellum

Plansequenzen, die das Grässliche hinter der Idylle verraten, Erzählebenen, deren Verhältnis sich erst am Ende ergibt – trotz vielversprechendem Set-up verschiessen die Regie­debütanten Bush und Renz ihr Pulver leider verfrüht.

Kino

04. Juni 2014

Fruitvale Station

Am Anfang flackern fiebrige, unscharfe und grobkörnige Bilder über die Leinwand, wahrscheinlich aufgenommen mit einem Smartphone. Schwer, sich hier zu orientieren: eine nächtliche U-Bahn-Station, junge, verängstigte Schwarze, die auf dem Boden kauern, nervöse Polizisten, die Befehle bellen, Passagiere, die sich vom wartenden Zug aus schimpfend einmischen, Geschrei und Chaos. Und dann fällt plötzlich ein Schuss.

Kino

29. Apr. 2015

A Girl Walks Home Alone at Night

Ein iranischer Vampirfilm, gedreht in Kalifornien, in traumhaften, traumähnlichen Schwarzweissbildern, deren suggestive Wirkung und symbolische Bedeutung stets mitschwingt und darum nie ausgesprochen werden muss, mit einem eigenwillig treibenden Soundtrack.