Filmbulletin Print Logo
The Outrun 1
© Cineworx/Filmcoopi

Kompromisslos und voller Sehnsucht: The Outrun

Nora Fingscheidt hat sich mit ihrem neuen Film an die Memoiren der schottischen Autorin Amy Liptrot gewagt. Gespielt wird diese von einer herausragenden Saoirse Ronan.

Text: Sarah Stutte / 21. Nov. 2024
  • Regie

    Nora Fingscheidt

  • Buch

    Nora Fingscheidt, Amy Liptrot, Daisy Lewis

  • Kamera

    Yunus Roy Imer

  • Schnitt

    Stephan Bechinger

  • Darsteller:innen

    Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Saskia Reeves

Auf den Orkney-Inseln – einem zu Schottland gehörenden Archipel – heisst es einer alten Legende nach, dass sich die Ertrunkenen in Seehunde verwandeln. Nachts werden sie wieder zu Menschen und tanzen entlang der Küste nackt im Mondschein. Bei Sonnenaufgang zieht es sie ins Wasser zurück. Es kann aber auch sein, dass sie in ihren menschlichen Körpern gefangen bleiben. Doch an Land können sie niemals glücklich werden, denn sie gehören ins Meer.

Die 29-jährige Rona (Saoirse Ronan), die diese Geschichte erzählt, ist inmitten dieser unberührten Natur aufgewachsen, lebte aber lange in London. Nun ist sie wieder in ihrer wildschönen, alten Heimat und engagiert sich als Vogelschützerin. Zwischen schroffen Felsklippen und rauen Winden möchte sie wieder gesund werden. Rona ist Alkoholikerin. Die Abhängigkeit hat die Biologin ihren Job gekostet und auch die Liebe zu ihrem Freund Daynin (Paapa Essiedu).

Zuvor trieb sie ihre exzessiv gelebte Sucht täglich in die Bars der Metropole. Unzählige durchzechte Nächte ohne Bewusstsein. Irgendwann sitzt Rona mit einem geschwollenen Gesicht und einem blutunterlaufenen Auge bei einer Therapeutin. Diese schickt sie in einen Entzug und sie selbst sich danach auf die Inseln, um trocken zu bleiben.

Was genau in der Nacht nach dem Rausschmiss aus einer Bar geschehen ist, erfährt das Publikum erst später in einer von vielen Rückblenden. Die meisten davon erzählen von der Beziehung mit Daynin. Von der anfänglichen Unbeschwertheit, die sich schnell in Hilflosigkeit verwandelt, als Rona an rauschenden Partys und im Alltag immer mehr die Kontrolle verliert.

The Outrun 5

© Cineworx/Filmcoopi

Einige davon blicken auch in Ronas Kindheit, gehen zurück in ein Elternhaus, das ebenfalls von einer Krankheit geprägt war – derjenigen des bipolaren Vaters. Während die Mutter ihr Seelenheil in Gott suchte, um die wechselhaften Ausbrüche ihres Mannes zu verarbeiten, konnte das Mädchen die Gefühle des Vaters zwischen Aufmerksamkeit und Ablehnung schwer einordnen.

Die deutsche Regisseurin Nora Fingscheidt verzichtet klugerweise darauf, den alleinigen Ursprung von Ronas Alkoholismus in deren Kindheit zu suchen. Vielmehr skizziert sie in der Adaption des Romans von Co-Drehbuchautorin Amy Liptrot einen schleichenden Absturz, der unzählige Gründe kennt. Zwar mögen die Sprünge in Ronas Vergangenheit zeitlich wahllos erscheinen. Doch damit macht Fingscheidt die Orientierungslosigkeit ihrer Figur auch auf der visuellen Ebene erfahrbar.

The Outrun ist gleichzeitig Traum und Albtraum. Unter die kompromisslose Authentizität mischen sich historische Schwarzweissbilder und animierte Sequenzen. Alles ist jedoch von derselben Sehnsucht getragen, die sich in Ronas Gesicht widerspiegelt. Saoirse Ronan stellt sie mit der Kraft einer entfesselten Naturgewalt dar. Fingscheidt lässt sie – wie schon in ihrem Debüt-Spielfilm Systemsprenger Helena Zengel – förmlich explodieren, übervoll an Energie, Emotionen und Facetten.

Als Rona sagt, dass sie ohne den Alkohol niemals glücklich sein wird, ist das ein erschütternder Moment. Sie ist ein Seehund, der ins Meer gehört. Man wünscht ihr, dass sie die Freiheit, die sie im Alkohol zu finden glaubt, letztlich in sich selbst findet.

 

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2024 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kino

30. Sep. 2019

Systemsprenger

Der eigenen Mutter macht sie Angst, und sämtliche soziale Auffangeinrichtungen sind mit ihr überfordert: In ihrer bedingungslosen Wildheit zertrümmert die kleine Benni die Illusion sinnstiftender Normalität.

Kino

13. März 2013

Thérèse Desqueyroux

Bäume, bis zum Horizont nichts als Bäume. Die ausgedehnten Kiefernwälder des Départements Landes an der französischen Atlantikküste scheinen den Lebensweg der jungen Thérèse Desqueyroux vorherzubestimmen. Schon als sie noch mit ihrer besten Freundin Anne in schönster Mädchenblüte durch den Sommer des Jahres 1922 tollt, gilt als abgemacht, dass sie eines Tages deren Bruder Bernard heiraten wird.

Kino

21. Jan. 2015

Vic + Flo ont vu un ours

Noch im Dunkel des Kinos ertönt ein einzelner Paukenschlag, dann noch einer, der Beginn von etwas Bedeutendem. Es gilt also aufzupassen. Die ersten Bilder und Töne von Vic + Flo ont vu un ours> erscheinen zwar weniger bedeutungsschwanger als erwartet, aber nicht minder überraschend.