Filmbulletin Print Logo
Pierre lachat2

Pierre Lachat

Pierre Lachat ist seit 1965 als Filmjournalist 
und Dozent tätig. Seine Texte und Kritiken
 sind in Zeitungen und Zeitschriften erschienen,
 seine Sendungen sind für Radio und Fernsehen
entstanden, seine Kurse für Filmgeschichte
 und praktisches Schreiben sind an einer 
Universität und an einer Fachhochschule
 erteilt worden. Für Filmbulletin 
schreibt er seit 1992.

Artikel dieser Autor:in

Kino

09. Apr. 2008

Shine a Light

Statt einen New Yorker Auftritt der Rolling Stones eins zu eins abzufilmen, inszeniert Shine a Light das Spektakel dokumentarisch. Kamera und Schnitt greifen kontrapunktisch in die Nummern ein, die sich sozusagen gegen die aggressive Montage zu behaupten haben.

Kino

05. März 2008

Giorni e nuvole

Je reicher gehäuft das fiktive Gut angeblich auf der Strasse liegt, während es sich über Nacht real in Nichts auflösen kann, umso raschere Fortschritte macht die Entwertung aller Werte. In den einstmals materiell gesegneten, scheinbar so seligen Regionen des Planeten hat sich die Mehrheit der Bewohner einer regelrechten Läuterung der Gehirne unterworfen.

Hintergrund

01. Aug. 2007

Eine Vorhut am Lago Maggiore

Könnte ein anderes Verfahren etwas verbessern, und wäre es nur: mehr richtige Beschlüsse zeitigen und weniger falsche? Es müsste imstand sein, für die vielbelächelten und geschmähten, unüberprüfbaren und einspracheresistenten Festivalpreise einen Ersatz zu schaffen, mittels eines transparenten Systems der Auswahl, der Förderung, der Publizität, des Sponsoren- und Mäzenatentums diesseits von Markt-Kalkül, Insider-Trading und vulgärer Rangelei. Der Wunsch ist fromm, also schwer zu erfüllen.

Kino

01. Okt. 2006

Das Erbe der Bergler

Gäbe es nur noch einen einzigen Wildheuer in den gesamten Alpen, den allerletzten seines Schlags, Das Erbe der Bergler wäre auf jeden Fall zustande gekommen. Doch hätte mit einer geringeren Zahl Darsteller gedreht werden müssen, als sich nun aufbringen liessen. Denn gemäss einer klassischen Definition gilt in der Siebten Kunst der sogenannt volkskundliche oder denkmalschützerische Film, oder wie immer die Gattung heisst, als diejenige Disziplin, deren Gegenstand sich verzehrt.