Filmbulletin Print Logo
A la conquete du monde v2

Metamorphosen eines Imperiums

1895, nachdem er die ersten Filme der Brüder ­Lumière gesehen hat, verbringt Charles Pathé eine schlaflose Nacht. Über hundert Jahre später blickt die Firma, die seinen Namen trägt, auf eine ausser­gewöhnliche Konzerngeschichte zurück. Pathé hat massgeblich die Filmindustrie geprägt, die Wochenschau erfunden, das Heimkino initiiert und den Weltmarkt erobert.

Text: Gerhard Midding / 12. Sep. 2016

1895, nachdem er die ersten Filme der Brüder ­Lumière gesehen hat, verbringt Charles Pathé eine schlaflose Nacht. Über hundert Jahre später blickt die Firma, die seinen Namen trägt, auf eine ausser­gewöhnliche Konzerngeschichte zurück. Pathé hat massgeblich die Filmindustrie geprägt, die Wochenschau erfunden, das Heimkino initiiert und den Weltmarkt erobert.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 6/2016 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2016 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Porträt

27. Sep. 2015

Theda Bara

In der Rolle einer Femme fatale, die im Film A Fool There Was unter der Bezeichnung «The Vampire» geführt wird, erlangte Theda Bara 1915 Ruhm als erster und während der Stummfilmzeit auch berühmtester Vamp. Zum 100-Jahr-Juliäum des Vamps stellen wir in einer Reihe die faszinierenden Schauspielerinnen und die Filme vor, in denen sie ihre hypnotische Macht auf die Männern ausübten. Die Filme sind in der Reihe «Here She Comes! Der Kinovamp» in verschiedenen Kinos zu sehen.

Porträt

22. Jan. 2014

Der Einzel-, Doppel- und Dreifachgänger

Vaters Garten heisst Peter Liechtis jüngster Film. Er ist eine jener «Wurzelbehandlungen», denen sich der Filmemacher seit seinen Anfängen immer wieder unterzogen hat.

Porträt

01. Okt. 2003

Vom Mittelpunkt der Welt aus

Zu Dindos besten Arbeiten gehören gerade die, die Motive und Themen von der einen und von der andern Sorte miteinander verbinden: das Ortsgebundene mit dem Flüchtigen. In diesen Fällen bezieht weder das, was hinter der Ecke, noch das, was hinter dem Horizont liegt, seine Aussagekraft aus dem eigenen Vermögen, sondern der Sinn eines Stoffes leitet sich vom dialektischen Dritten her, aus dem Zusammenhang.