Filmbulletin Print Logo
Cover buch def

«Freie Sicht aufs Kino. Filmkritik in der Schweiz»

«Freie Sicht aufs Kino» ist ein facettenreicher Beitrag zur Geschichte der vielsprachigen Schweizer Filmkultur. Expert:innen und Exponent:innen blicken zurück und diskutieren mögliche Entwicklungen des kritischen Nachdenkens über Film. Das Buch portraitiert die Schweizer Filmkritik in zugänglichen Texten und in ihrer ganzen Heterogenität: in ihrer Verbreitung in den jeweiligen Landesteilen; in ihren unterschiedlichen medialen Formaten wie Print, Radio, Fernsehen und Online; in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; in ihrem Bezug zur Geschlechterpolitik. Der Band umfasst sowohl Essays, historische Abrisse wie auch persönliche Zeugnisse.

Mit Beiträgen von: Johannes Binotto, Philipp Brunner, Freddy Buache, Denise Bucher, Tereza Fischer, Martin Girod, Stephane Gobbo, Marius Kuhn, Sylvain Portmann, Andreas Scheiner, Martin Schlappner, Josef Stutzer, Walter Vian, Guglielmo Volonterio und Martin Walder.

Philipp Brunner, Tereza Fischer, Marius Kuhn (Hrsg.): Freie Sicht aufs Kino. Filmkritik in der Schweiz, 272 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-7410-0336-3, CHF 25 / € 22

Buch in der Schweiz bestellen
Buch in Deutschland bestellen

Text

filmbulletin.ch

Weitere Empfehlungen

Hintergrund

05. Nov. 2020

Cahiers du cinéma: Die Politik der Worte

Im Mai stand das 69-jährige Räderwerk namens «Cahiers du cinéma» still. Es war die Stunde Null für eine Zeitschrift, die heute nicht nur in Konkurrenz mit anderen Blättern, sondern auch mit ihrer eigenen Geschichte steht. Seither beweist das neue Team ein feines Gespür für die Verknüpfung von Kinovergangenheit und -gegenwart.

On Demand

05. Juni 2019

Schlüsselwerke des Filmerbes

Am 6. Juni 2019 lancieren die Solothurner Filmtage und der Förderfonds Engagement Migros mit filmo eine Online-Edition des Schweizer Films.

Essay

26. Sep. 2018

Die wieder­entdeckte Welt

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Neorealismo das Kino revolutioniert. In den letzten Jahrzehnten ist es aber stiller geworden um das italienische Kino, das zunehmend in Provinzialität abrutschte. Das aktuelle Filmschaffen gibt indes Anlass zu neuen Hoffnungen und hält – nicht zuletzt im Bereich des Dokumentarfilms – viele Ent­deckungen bereit. Versuch eines Überblicks.