Filmbulletin Print Logo
Maxresdefault

Die unmögliche Sekunde

Lav Diaz, zuletzt ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig, ist in aller Munde. Bekannt wurde der philippinische Cineast für seine bis zu zehnstündigen Schwarzweissfilme, in denen er die lange Leidensgeschichte des philippinischen Volks porträtiert, vor allem in der Marcos-Ära. Aber diese Filme sind nicht einfach «lang», sondern lassen eintauchen in das Bleiben einer verdichteten Zeit unter Bedingungen des Leidens und des Wahnsinns.

Text: Philipp Stadelmaier / 14. Juni 2017

Lav Diaz, zuletzt ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig, ist in aller Munde. Bekannt wurde der philippinische Cineast für seine bis zu zehnstündigen Schwarzweissfilme, in denen er die lange Leidensgeschichte des philippinischen Volks porträtiert, vor allem in der Marcos-Ära. Aber diese Filme sind nicht einfach «lang», sondern lassen eintauchen in das Bleiben einer verdichteten Zeit unter Bedingungen des Leidens und des Wahnsinns.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 4/2017 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 4/2017 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

07. Nov. 2009

Grosses Kino auf kleiner Fläche

Courgenay. Ein kleines Dorf im Jura im Winter 1915/1916. Artilleriesoldaten stehen hier an der Grenze, um die Schweizer Freiheit zu verteidigen. In Verdun bahnt sich jene Schlacht zwischen den Deutschen und den Franzosen an, die zum Inbegriff des Grauens des Ersten Weltkrieges werden wird: das zermürbende Ausharren im Schützengraben, die gegenseitigen Angriffe, und dann die Schreie der im Niemandsland Zurückgelassenen, das Flehen der Kriegsneurotiker, deren Wahnzustand das Entsetzen des Krieges ausblendet.

Essay

13. Mai 2016

Schwabing à la carte

Das diesjährige Festival «Bildrausch» in Basel widmet sich mit seiner Retrospektive «Münchner Freiheit» dem in München entstandenen Kino der siebziger Jahre, das sich im Gegensatz zum Kino eines Schlöndorff oder Herzog stark am Genrefilm orientierte und den «Reiz der Oberfläche» suchte. Der Essay von Peter W. Jansen ist 2005 anlässlich der Reihe «Deutschland über alles – Kultfilme der 60er und 70er aus Ost und West» im Zürcher Kino Xenix publiziert worden.

Essay

01. Aug. 1992

Phantasieverstärker für impotente Leser

Es gibt so etwas wie ein Mysterium Frisch, auch wenn es vielleicht nur demjenigen gleichzusetzen ist, das jeder einzelne von uns, ohne es jedoch in Gedrucktes umzusetzen, auch verkörpert.