Filmbulletin Print Logo
Patsy 7

Endless Regression

Videoessay über die Filme von Jerry Lewis, wie sie in Endlosschleifen drehen, angetrieben von technischem Gerät, das sich kurzschliessen lässt.

Text: Johannes Binotto / 07. Nov. 2017

"I'm gonna make more movies, so I couldn't die…" Der Tod wird aufgeschoben, unendlich. Richtet man eine Videokamera auf deren Kontroll­monitor, staffeln sich auf dem Bildschirm die Aufnahmen zu einem Korridor, der nie aufhört. So drehen denn auch die Filme von Jerry Lewis in Endlosschleifen, angetrieben von technischem Gerät, das sich kurzschliessen lässt.

 

Den Essay "Close-up: Infiniter Regress" können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.
Ausgabe 6/2017 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2017 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Videoessay

07. Juni 2017

Einführung in Terence Davies' Werk

Oswald Iten führt in seiner Videoanalyse ins Werk des Briten ein und wählt als idealen Einstiegspunkt Sunset Song, eine lyrische Verfilmung eines schottischen Klassikers, in der sich Neues und Altes zu einer einzigartigen Erfahrung verbinden.

Videoessay

27. Sep. 2015

Bewegter Point-of-View

Animationsfilme imitieren gern die physische Kamera und nähern sich damit den visuellen Gewohnheiten von Spielfilmen an. Im klassischen Zeichentrickfilm sind bewegte Point-of-View-Einstellung jedoch sehr selten. Aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums des ersten computeranimierten Langfilms zeigt Oswald Iten in seinem erhellenden Videoessay über Toy Story, warum und wie der bewegte POV von digital erzeugten Trickfilmen eingesetzt wird.

Videoessay

18. Juni 2021

Sichtwechsel III

In den sozialen Medien laufen Filme standardmässig stumm ab – back to the roots der Filmgeschichte. Wieso die Stille ohrenbetäubend ist.