Filmbulletin Print Logo
Schreibende hand

Über Schreiben

Ein Hand, die ins Wasser schreibt. Die Spur einer Schreib­bewegung. Auf dieser Spur wandert Claire Denis.

Auf dem bewegten Wasser tanzen unzählige Licht­flecken. Eine schreibende Hand taucht aus dem Wasser auf. Es scheint, als ob sie in die Wellen schriebe. So wie das Meer die Lichtstrahlen spiegelt, so reflektiert der Protagonist von Beau Travail seine Erinnerungen auf dem Papier. Die Fragmente seiner Geschichte erhalten damit eine Form und eine Richtung: Als Text wird die Erinnerung zur Spur einer Schreib­bewegung. Und auf dieser Spur wandert Claire Denis in ihrem Film. Dabei zeigt sich, dass das Kino mit an der Erinnerung schreibt, denn indem der Film die Schreibbewegung seiner Hauptfigur abtastet, setzt er die Erinnerungsfetzen in neue Reihenfolgen und überschreibt sie mit seinem eigenen Text.

 



In der Ausgabe Ausgabe 3/2018 gibt es ausserdem einen Essay von Angelina Hofer zu Claire Denis' Beau Travail nachzulesen.
Ausgabe 3/2018 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 3/2018 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Videoessay

16. Mai 2019

A Very Rare Bear

War die animierte Performance des animierten Bärs Paddington so überzeugend? Dieser Frage ist Oswald Iten in seinem Videoessay, der auch auf The Cine-Files, einem filmwissenschaftlichen Onlinejournal erschienen ist.

Videoessay

26. Okt. 2017

Musikalische Muster bei Christopher Nolan

In Filmbulletin 7/17 analysiert Oswald Iten den Soundtrack von Dunkirk. In diesem Videoessay rollt er die musikalische Vorgeschichte auf von Christopher Nolans musikalischen Mustern auf.

Videoessay

10. Juni 2020

Follow the Cat

Wer folgt hier wem? Ein Videossay über wegweisende Katzen in Hitchcocks Rear Window und anderswo. Eine Spur in die Filmgeschichte, die Weiten des Internets und wieder zurück.