Filmbulletin Print Logo
Schreibende hand

Über Schreiben

Ein Hand, die ins Wasser schreibt. Die Spur einer Schreib­bewegung. Auf dieser Spur wandert Claire Denis.

Auf dem bewegten Wasser tanzen unzählige Licht­flecken. Eine schreibende Hand taucht aus dem Wasser auf. Es scheint, als ob sie in die Wellen schriebe. So wie das Meer die Lichtstrahlen spiegelt, so reflektiert der Protagonist von Beau Travail seine Erinnerungen auf dem Papier. Die Fragmente seiner Geschichte erhalten damit eine Form und eine Richtung: Als Text wird die Erinnerung zur Spur einer Schreib­bewegung. Und auf dieser Spur wandert Claire Denis in ihrem Film. Dabei zeigt sich, dass das Kino mit an der Erinnerung schreibt, denn indem der Film die Schreibbewegung seiner Hauptfigur abtastet, setzt er die Erinnerungsfetzen in neue Reihenfolgen und überschreibt sie mit seinem eigenen Text.

 



In der Ausgabe Ausgabe 3/2018 gibt es ausserdem einen Essay von Angelina Hofer zu Claire Denis' Beau Travail nachzulesen.
Ausgabe 3/2018 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 3/2018 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Videoessay

07. Mai 2018

Animation und Farben

Grave of the Fireflies (Hotaru no haka, 1988) von Takahata Isao ist ein Paradebeispiel dafür, wie naturalistische Farben zu klaren Konzepten organisiert werden können, um damit «einen Film verständlicher zu machen» (um Yasuda Michiyo zu zitieren, die für die Figurenfarbgestaltung zuständig war).

Videoessay

13. Feb. 2019

Über «Touching Sound»

Mit seinem Videoessay Touching Sound wurde Johannes Binotto an die Kurzfilmtage Winterthur und ans Internationale Filmfestival Rotterdam eingeladen. Über die Faszination, Filme Bild für Bild zu schauen, und die Filmanalyse als Quelle der Kreativität.

Videoessay

18. Juni 2021

Sichtwechsel III

In den sozialen Medien laufen Filme standardmässig stumm ab – back to the roots der Filmgeschichte. Wieso die Stille ohrenbetäubend ist.