Filmbulletin Print Logo
The Wicker Man 1973 Szene 3 scaled
Bild: © StudioCanal

Verspäteter Kult auf Deutsch

Puritanisches Christentum gegen heidnische Riten: The Wicker Man ist ein Unikat, ein film maudit, in dem der Schrecken in einer sommerlichen Landschaft angesiedelt ist.

Text: Frank Arnold / 11. Aug. 2022

Immer wieder klingen die Bewohner:innen ihre fröhlichen Lieder an – The Wicker Man ist ein Film zwischen dokumentarischer Nüchternheit und Camp (die Frisur von Christopher Lee!).

In deutsche Kinos (oder ins Fernsehen) hat er es nie geschafft. Für die jetzt erschienene Edition wurde er (in der Final-Cut-Version) erstmals deutsch synchronisiert und durch ein Statement zu seinen pop-kulturellen Nachwirkungen ergänzt. Wer sich für den Audiokommentar und weitere Extras interessiert, muss allerdings auf die englische 40th Anniversary Edition desselben Anbieters zurückgreifen. Die enthält zudem den Soundtrack (Ohrwurmqualität).

The Wicker Man von Robin Hardy, GB 1973, zwei Blu-ray, Studiocanal, CHF 20 / EUR 14

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 4/2022 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kurz belichtet

08. Aug. 2022

Das Star-Wars-Universe: Eine unendliche Geschichte

Mit der Übernahme von Lucasfilm durch Disney 2012 wurde das Star-Wars-Universum massiv ausgebaut, was dem Franchise mit neuen Kinofilmen, Merchandising, Animationsfilmen und vor allem TV-Serien wie The Mandalorian oder Obi-Wan Kenobi neue Fans besorgt und alte erfreut.

Kurz belichtet

05. Okt. 2022

Kinoplakate

«Da meine Honorare weit über dem Durchschnitt lagen, wurde ich nur zu Spitzenfilmen herange-zogen», resümierte Josef Fenneker 1947. Was auf den ersten Blick etwas überheblich klingen mag, hat durchaus seine Berechtigung.

Kurz belichtet

16. Aug. 2022

Farbenspiele

Wenn im Historienfilm die Vergangenheit vor dem Kino als Geschichte in Details und Farbe wieder aufersteht; wenn historisches Material nachkoloriert, found footage ins
Fiktionale integriert oder aufwändig digital reanimiert wird, dann sind das Herausforderungen für Geschichts- und Bildtheorien zugleich.