Filmbulletin Print Logo
Hateful eight

Whiteout

Farben bilden das Koordinatensystem des Westerns: Sie geben Wege vor und markieren jenen ­Horizont, zu dem sich der einsame Cowboy immer wieder aufs Neue aufmachen muss. Beginnt es aber im Western zu schneien, ändert sich alles.

Text: Johannes Binotto / 14. Dez. 2015

Der Western, das ist sengende Sonne und staubige ­Prärie. Das sind Gelb, Braun und Rot, die Farben des Sandes, der Erde und der Tafelberge des Monument Valley. Und darüber das Blau des weiten Himmels. Die Farben bilden das Koordinatensystem des Westerns:
Sie geben Wege vor und markieren jenen ­Horizont, zu dem sich der einsame Cowboy immer wieder aufs Neue aufmachen muss. Beginnt es aber im Western zu schneien, ändert sich alles.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 8/2015 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 8/2015 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

29. Juli 2020

Neue Narrative schaffen!

Filme prägen seit jeher das amerikanische Selbstbild. Nun setzt sich eine neue Generation Schwarzer Filmschaffender mit Rassismus und polizeilicher Gewalt in Serien und Filmen auseinander.

Essay

18. Feb. 2021

Mit der DEFA in die Zukunft

In den Siebzigerjahren versuchte sich das staatliche Filmschaffen der DDR an der Produktion von Zukunftsfilmen. Erinnerung an ein vergessenes Kapitel ostdeutscher Filmgeschichte.

Essay

09. Sep. 2021

9/11 und die neue alte Frontier

Gerade der Western diente dem US-Kino nach den Terrorattacken auf das World Trade Center als Ort der Neuverhandlung der amerikanischen Identität. Im Grenzgebiet der Moral erfahren die ursprünglichen amerikanischen Werte eine Umdeutung.