Filmbulletin Print Logo
Hateful eight

Whiteout

Farben bilden das Koordinatensystem des Westerns: Sie geben Wege vor und markieren jenen ­Horizont, zu dem sich der einsame Cowboy immer wieder aufs Neue aufmachen muss. Beginnt es aber im Western zu schneien, ändert sich alles.

Text: Johannes Binotto / 14. Dez. 2015

Der Western, das ist sengende Sonne und staubige ­Prärie. Das sind Gelb, Braun und Rot, die Farben des Sandes, der Erde und der Tafelberge des Monument Valley. Und darüber das Blau des weiten Himmels. Die Farben bilden das Koordinatensystem des Westerns:
Sie geben Wege vor und markieren jenen ­Horizont, zu dem sich der einsame Cowboy immer wieder aufs Neue aufmachen muss. Beginnt es aber im Western zu schneien, ändert sich alles.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 8/2015 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 8/2015 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Hintergrund

17. Mai 2023

«Psy-Fi» in Bern

Was zieht uns immer wieder ins Dunkle des Kinosaals? Ein psychoanalytischer Filmclub sucht im Kultfilm Soylent Green nach Antworten.

Essay

01. Juni 2013

Die Ritter des unabhängigen Films

In einer Basler Matinee wird am 18. Oktober 1931 Dziga Vertovs sowjetrussischer Avantgardefilm Enthusiasmus – die Sinfonie des Donbass (SU 1930) in Anwesenheit des Regisseurs gezeigt und damit zugleich der Kino-Ausschuss der Basler Studentenschaft gegründet. Dieser entwickelt sich zum Filmclub «Le Bon Film», der sich wiederum zum heutigen «Stadtkino» mausert.

Essay

18. Feb. 2021

Der eiserne Vorhang rostete von beiden Seiten

Schon in den Achtzigerjahren setzten die hochpolierten Visionen des Space Age Staub an. Weshalb sich die Science-Fiction im ausgehenden Kalten Krieg beidseits des Eisernen Vorhangs in die Ästhetik eines kaputten Fiebertraums hineinmanövrierte.