Sichtwechsel
Loop
Bevor Film ein scheinbar lineares Medium war, gab es ihn in Endlosschleife. Kolumnist Johannes Binotto erkundet, wann uns der Loop noch heute begegnet.
Bevor Film ein scheinbar lineares Medium war, gab es ihn in Endlosschleife. Kolumnist Johannes Binotto erkundet, wann uns der Loop noch heute begegnet.
Was unserer Frankreich-Kolumnistin fast wie ein unbedarfter Actionfilm erschien, erweist sich im Wahljahr als
Öl im politischen Feuer.
Bilder kommen zu uns auch durch Masken, die das Format begrenzen. Johannes Binotto über den Ausschnitt im Kino und danach.
Der grosse Gambler Bond ist erst mal Geschichte. Neben den tödlichen Varianten koreanischer kids & squid games gibt es ja auch noch andere Spiele, um sich die Zeit zu vertreiben.
Zimmerreisen sind doppelt an der Zeit: als Selbsterkundungsmodus des quarantänierten Ich. Und als nachhaltigere Form des Unterwegsseins. Von Sesselausflügen.
In Frankreich wurde eifrig verhandelt, welche Verleiher ihre Filme wann auf den Spielplan bringen, sobald die Kinos wieder geöffnet sind. Nicht zum Vorteil aller.
Ob die amerikanischen Gummischuhe von Marcel Prousts Erzähler in der «Suche nach der verlorenen Zeit» oder die Wildleder-Slipper von Jason Statham: An den Schuhen sollt ihr sie erkennen. Eine Filmfashion-Kolumne.
Wir sollten uns immer dafür interessieren, was aus Höhlen kommt. Nicht nur, weil das vielleicht die nächste Pandemie, die nächste Zoonose ist, wenn wir die Fledermäuse nicht in Ruhe lassen.
Das Hin und Her mit und zwischen den Lockdowns brachte die eingespielte Beziehung unserer französischen Kolumnistin zum Kino durcheinander und liess einige Filme durch die Ritzen fallen.
Mit Kurzfilmprogrammen eigens für das jüngste Kinopublikum und Livesendungen für Erwachsene gehört das Produktions-, Filmverleih- und Werbeagenturhaus Outside the Box mit Sitz in Lausanne zu den Vorreitern in Sachen Filmvermittlung.
Wer nach Graubünden fährt, den zieht es zumeist raus in die Natur und in die Berge. Doch wenn man von den Hängen der Surselva in die kleine Stadt Ilanz hinabsteigt, kann man ein Kino der ganz besonderen Art entdecken.
Das Institute of Incoherent Cinematography ist eine Plattform, die Stummfilme mit zeitgenössischer Livevertonung an wechselnden Orten zeigt. «Institut» unterstreicht den seriösen, forschenden Grundzug des Projekts, «Inkohärenz» steht für die Freude am Experimentieren, am Risiko und Abenteuer.