Filmbulletin Print Logo

Bulletin

Essay

10. Jan. 2021

Heikle Fragen im Kalten Krieg

Es ist der erste einheimische Beitrag, der einen unvoreingenommenen Blick auf die Rolle in der Kriegszeit wirft. Er kam erst spät zu Ruhm. Ein Blick auf die neu aufgelegte Nestbeschmutzung des Heimatfilmers Franz Schnyder.

Essay

05. Jan. 2021

Hollywood meets Bern

Vor Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag wird die Schweizer Literaturikone auch auf der Leinwand geehrt: Wir erinnern uns an die wunderbar überladene Der Richter und- sein Henker-Verfilmung, die 1975 auch New Hollywood auf den Plan rief.

Essay

27. Dez. 2020

Von Heulsusen und Herrenmenschen

Eine Dramaserie rund um die Schweizer Verwicklungen mit dem untergegangenen Dritten Reich. SRF knüpft damit an eine historische Aufarbeitung im Film an, die seit den Siebzigerjahren das Bild des Landes revidieren.

Essay

17. Dez. 2020

Heimat befragen

Von der Stunde Null dieser neuen, filmischen Epoche, über Auteurs, Gruppierungen und Institutionalisierungen bis hin zu den Meilensteinen: 12 Flashbacks auf den damals noch jungen Jungen Schweizer Film.

Jean-Luc Godard

17. Dez. 2020

Godard und die Suche nach der Montage

Dass die Montage die Essenz des Kinos sei, stellte er schon vor 30 Jahren fest. Das machte Godard nicht zum Revolutionär, sondern zum Gläubigen des Kinos.

Hintergrund

05. Nov. 2020

Cahiers du cinéma: Die Politik der Worte

Im Mai stand das 69-jährige Räderwerk namens «Cahiers du cinéma» still. Es war die Stunde Null für eine Zeitschrift, die heute nicht nur in Konkurrenz mit anderen Blättern, sondern auch mit ihrer eigenen Geschichte steht. Seither beweist das neue Team ein feines Gespür für die Verknüpfung von Kinovergangenheit und -gegenwart.

Essay

05. Nov. 2020

Keine Wahrheit ohne das Falsche

Das populäre US-Kino in den Jahren der Präsidentschaft Donald Trumps erweist sich als Seismograf für eine «richtige» Erzählung, die keine Erklärungen mehr benötigt, sondern auf klare Botschaften vertraut.

Hintergrund

05. Nov. 2020

Kinokrise: Überlebenskampf mit ungewissem Ausgang

Die Art und Weise, wie wir Filme schauen, verändert sich gerade radikal. Während weltumspannende Konzerne Kasse machen, müssen sich lokale Filmschaffende an eine neue Realität gewöhnen. Und die Pandemie macht alles noch komplizierter.

Hintergrund

04. Nov. 2020

Festival: Kurzfilmtage Winterthur

Fast ironisch erscheint, wie gemächlich manche Aufnahmen aus jüngeren chinesischen Kurzfilmen erscheinen, vergleicht man sie mit dem Bild eines dynamischen China, das wir haben: Im Fokus «Festland-China, Hongkong, Taiwan» der Kurzfilmtage Winterthur werden Erwartungen unterwandert.

Hintergrund

28. Okt. 2020

Kontinuierliche Synkope

Plötzliche Bewegungen, eine Verlagerung des Fokus, Bilder, die Unerwartetes offenbaren: Johannes Binotto darüber, wie sich Michelangelo Antonioni in den ersten Bildern von L'Eclisse – ganz ohne Trick – als Magier des filmischen Offs entpuppt.

Hintergrund

24. Okt. 2020

Baracoa besingt die kubanische Kindheit

Mit Baracoa liefert Regisseur Pablo Briones einen Festivalbeitrag und Film ab, der nicht zufällig an das Direct Cinema erinnert – und die Codes des Fiktionalen und Dokumentarischen geschickt zu vermischen mag.