Filmbulletin Print Logo
Capitole1 Kopie
© Cinémathèque Suisse

Ein Filmpalast für die Schweiz

Das «Capitole» in Lausanne hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Im Dezember 1928 wurde es eröffnet, in den Fünfzigerjahren musste es bereits mehrere Neugestaltungen über sich ergehen lassen, und in den Sechzigerjahren boomte das Kinogeschäft dann so richtig.

Text: Josefine Zürcher / 08. Aug. 2022

Seit 2010 wird das Kino von der Cinématheque Suisse verwaltet. Nun stehen erneut grössere Veränderungen vor der Tür: eine weitere Sanierung, samt Vergrösserung. In Zeiten, wo Kinoschliessungen leider zur Normalität geworden sind, ist es erfreulich, ausnahmsweise von der Erweiterung eines Kinos zu hören. Tatsächlich ist ein zweiter Saal mit Foyer geplant. Seit 2021 sind die Bauarbeiten in vollem Gange.

Ab 2024 wird das Capitole unter dem neuen Namen «Maison du cinéma» wieder ein vielschichtiges Programm quer durch die Filmgeschichte bis ins Jetzt anbieten. Aktuell gibt es die bewegte Geschichte des Hauses auf einem riesigen Poster vor Ort zu lesen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 4/2022 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kurz belichtet

10. Aug. 2022

Unendliche Geschichte II

Hätte der Marvel-Verlag alle seine geplanten Filmprojekte realisiert, wäre das Marvel Cinematic Universe (MCU) bereits in den 1980ern entstanden. Doch Pläne für Filme wie Black Panther mit Wesley Snipes, Brigitte Nielsen als She-Hulk oder Dr. Strange unter der möglichen Regie von Francis Ford Coppola (!) wurden nie umgesetzt.

Kurz belichtet

05. März 2016

Träumerische Schnittmengen

In dem Album «Pour en finir avec le cinéma» des französischen Comic-Künstlers Blutch trägt die Cinephilie eine ausgesprochen hässliche Fratze. Blutchs Beschäftigung mit dem Kino findet auf einer offenkundigen Ebene der Zitate und Verweise, aber auch auf einer verborgenen, strukturellen statt. Das verbindet ihn mit seinem italienischen Kollegen Lorenzo Mattotti. Die Arbeiten der Comic-Künstler umkreisen das Kino, verbinden sich mit ihm zugleich vage und konkret.