Filmbulletin Print Logo
Stranger things 3

Refreshingly Simple

Oswald Iten über den Soundtrack von Stranger Things, seine affizierende Wirkung und seine Anleihen im Kino der Achtziger.

Text: Oswald Iten / 12. Dez. 2017

In Filmbulletin 8/17 analysiert Oswald Iten den Soundtrack der Netflix-Serie Stranger Things. In diesem Videoessay untersucht er, wie wir mittels Musik die Beziehung zwischen den Figuren erleben und wie sich der Synthesizer-Score von Kyle Dixon and Michael Stein an musikalischen Vor- und Gegenbildern wie John Williams Musik für E.T. oder Tangerine Dream Kompositionen für die Stephen-King-Verfilmung Firerstarter reiben.

 

Weitere Empfehlungen

Videoessay

18. Juni 2021

Sichtwechsel III

In den sozialen Medien laufen Filme standardmässig stumm ab – back to the roots der Filmgeschichte. Wieso die Stille ohrenbetäubend ist.

Videoessay

27. Sep. 2015

Bewegter Point-of-View

Animationsfilme imitieren gern die physische Kamera und nähern sich damit den visuellen Gewohnheiten von Spielfilmen an. Im klassischen Zeichentrickfilm sind bewegte Point-of-View-Einstellung jedoch sehr selten. Aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums des ersten computeranimierten Langfilms zeigt Oswald Iten in seinem erhellenden Videoessay über Toy Story, warum und wie der bewegte POV von digital erzeugten Trickfilmen eingesetzt wird.

Videoessay

09. Feb. 2018

TOUCHING SOUND

Sound als Objekt im Film: Flüchtig und gefährlich. Man verbrennt sich die Finger daran.