Filmbulletin Print Logo
Johannes binotto

Johannes Binotto

ist Kultur- und Medienwissenschaftler und lehrt an der Hochschule Luzern Design+Kunst. In dieser Kolumne denkt er darüber nach, was passiert, wenn der Film nicht mehr nur im Kino stattfindet, und entdeckt neue Sehgewohnheiten für alte Filme.

Johannes Binotto ist Kultur- und Medienwissenschaftler, freier Autor, Dozent und Forscher an den Universitäten Zürich und Basel, sowie der Hochschule Luzern Design + Kunst und Redaktor von Filmbulletin. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Schnittstellen zwischen Kinogeschichte, Filmtechnik, Psychoanalyse und Raumanalyse. Er grübelt, spricht und schreibt über hysterische Mafiosi und ungewöhnliche Körper, verkannte Fernsehserien und flickerndes Experimentalkino, altes Kinderspielzeug, neue Techniken, tödliche Orte und verstörende Affekte.

www.schnittstellen.me

Artikel dieser Autor:in

Sichtwechsel

07. Juni 2022

Synchronisieren

Wer sich etwas auf die eigene Filmliebe einbildet, konsumiert Filme in Originalsprache. Oder schwingt bei dieser Pauschalisierung auch ein bisschen Heuchelei mit?

Sichtwechsel

12. Apr. 2022

Beschreiben

Wie erfasst man etwas, das eigentlich unverfügbar ist? Manchmal wollen auch Filmanalytiker:innen auf die Beschreibung zurückgreifen.

Sichtwechsel

08. Feb. 2022

Skalieren

Filme, extrem herunterskaliert, verlieren Einzelheiten. Doch was, wenn stattdessen etwas Neues sichtbar wird?

Sichtwechsel

21. Dez. 2021

Loop

Bevor Film ein scheinbar lineares Medium war, gab es ihn in Endlosschleife. Kolumnist Johannes Binotto erkundet, wann uns der Loop noch heute begegnet.

Sichtwechsel

13. Dez. 2021

Maskieren

Bilder kommen zu uns auch durch Masken, die das Format begrenzen. Johannes Binotto über den Ausschnitt im Kino und danach.

Kolumne

19. Aug. 2021

Sichtwechsel IV

Mit der Schere im Kopf schnipselt sich unser Kolumnist sein unbewusstes Film-Album zusammen. Was macht das mit den zerschnittenen Werken?