Filmbulletin Print Logo
Michaelranze

Michael Ranze

Westfale by nature, Studium der Theaterwissenschaft und Soziologie in Erlangen. Das ist in Bayern. Freier Autor für Filmbulletin, film-dienst und Kulturspiegel. Fürs Kino angefixt von Alfred Hitchcock, seitdem Liebhaber des italienischen, japanischen und französischen Kinos, natürlich auch Hollywood, von Borzage bis Minnelli, von Scarlett Johansson bis Cyd Charisse, von stumm bis laut, von schwarzweiß bis Technicolor, von Film noir bis Before the Code. Gern auch mal abwegig, wie meine Leidenschaft für Biker Flicks beweist. Handlungsreisender in Sachen Filmfestivals, von Emden bis Oldenburg, von Teheran bis Toronto. Und Locarno selbstverständlich auch. Lieblingsfilm, je nach Tagesform: Viscontis GATTOPARDO oder Ozus TOKYO MONOGATARI oder Hitchcocks VERTIGO oder Melvilles LE CERCLE ROUGE oder Antonionis L’ECLISSE. Lebt in Hamburg. Da ist es am schönsten.

Artikel dieser Autor:in

Kino

27. Juli 2015

Still the Water

Still the Water erzählt zuerst die Geschichte einer Liebe: Zwei junge Menschen interessieren sich füreinander, mit allen Unsicherheiten, Ängsten und Zurückweisungen, die dazugehören.

Kino

27. Juli 2015

Härte

Rosa von Praunheim nähert sich in seinem neuen Dokumentarfilm in einer Mischung aus Interviews und inszenierten Spielszenen diesem Leben, dem Demütigung und Angst einen Stempel aufdrücken, der sich nur durch Brutalität und Selbsthass ausradieren lässt.

Kino

17. Juni 2015

Far from the Madding Crowd

Bathsheba hat die Farm ihres Onkels im Westen Englands geerbt. Sie ist eine finanziell unabhängige, schöne junge Frau, die in einer der ersten Szenen des Films auf einem Pferd im rasenden Galopp ihren grossen, weitläufigen Besitz durchmisst. Dabei trägt sie eine eng anliegende, aufregend geschnittene braune Lederjacke, die ihr eine dominante Ausstrahlung verleiht. Drei Männer werden im Folgenden dieser Mischung aus Attraktivität und Dominanz erliegen.

Kino

17. Juni 2015

Loin des hommes

Algerien im Winter 1954, die Auflehnung gegen die französischen Kolonialisten ist in vollem Gang. Daru, ein in Algerien geborener Franzose, ahnt hiervon kaum etwas. Zu abgelegen ist die Schule, in der er Kindern schreiben, lesen und rechnen beibringt. Eines Tages taucht ein örtlicher Polizist auf, mit einem Gefangenen namens Mohamed im Schlepptau.

Kino

29. Apr. 2015

A Girl Walks Home Alone at Night

Ein iranischer Vampirfilm, gedreht in Kalifornien, in traumhaften, traumähnlichen Schwarzweissbildern, deren suggestive Wirkung und symbolische Bedeutung stets mitschwingt und darum nie ausgesprochen werden muss, mit einem eigenwillig treibenden Soundtrack.

Kino

21. Jan. 2015

Foxcatcher

Nach einem kurzen Prolog, in dem Dokumentaraufnahmen einer Fuchsjagd Bezug auf den Filmtitel nehmen und das reiche Milieu, in dem Foxcatcher später spielen wird, ankündigen, springt der Film zu zwei Brüdern, die einen Trainingskampf im Ringen austragen. Er mutet wie die Choreografie eines Tanzes an: beäugen, lauern, zupacken, die richtige Stellung finden, den sicheren Stand, den perfekten Griff. Wo zeigt der andere eine Blösse, welcher Hinterhalt verfängt?