Filmbulletin Print Logo
Babylon ii 2

«Die Versuche, die Welt noch simpler zu machen, sind ‹fake›»

«Ich denke, all die Versuche, die Welt noch einfacher zu erklären, noch simpler zu machen sind ‹fake›, ‹Bschiss›. Wichtig ist, dass man auch seine eigene Arbeit dauernd in Frage stellt.»

Text: Michael Sennhauser / 01. Aug. 1993

FILMBULLETIN Im Projektbeschrieb und in der Planungsphase hiess dein neuer Film noch «Das grosse Mitte-Land». Mittlerweile ist der Titel aber Babylon II.

SAMIR Eigentlich ergänzen sich beide. Der ursprüngliche ist jetzt sozusagen der Untertitel. Das «grosse Mitte-Land» ist ja nichts weiter als die etwas euphemistische Beschreibung unserer Situation in der Schweiz, im Schnittpunkt Europas. Hier trifft man sich, redet in allen möglichen Sprachen durcheinander. Babylon II verdichtet diese Idee und ist als Titel einfacher und besser verständlich. Aber beim Betrachten einer Landkarte ging mir dann auch noch auf, dass ich selbst ja eigentlich von «dort» komme, dass sich die Bedeutung also auf verschiedene Ebenen erstreckt, und das hat mir gefallen.

FILMBULLETIN Im Film nimmt Debbie Dee die Bedeutung des Wortes auf, wenn sie lachend erzählt, dass ihre Mutter sie «hier in Babylon» hätte sitzen lassen, und damit die Schweiz meint.

SAMIR Das hat auch einen eigenen Reiz, denn für sie als Jamaicanerin ist der Begriff natürlich noch einmal doppelt aufgeladen.

FILMBULLETIN Mit Boris Lehmarms Riesenwerk Babel, der letztes Jahr in Locarno im Rahmen der «semaine de la critique» zu sehen war, hat dein Film aber nichts zu tun?

SAMIR Nein, gar nicht. Ich weiss, im Moment erfährt der Begriff eine eigentliche Inflation. Aber erst nachdem ich mich anfangs dieses Jahres – das Projekt ist gut anderthalb Jahre alt – zu dem Titel entschlossen hatte, begann ich allenthalben auf das Wort «Babylon» zu stossen.

FILMBULLETIN Insgesamt sind es ja auch Stichworte wie «multi-kulturell», die in der Diskussion immer wieder auftauchen. Saida Keller-Mesali erklärt im Film diese Art des Lebens im globalen Exil zur «Lebensform der Zukunft» und Miklos Gimes geht so weit, die interkulturelle Vermittlung als die eigentliche Aufgabe der «Exilierten» zu sehen.

SAMIR Das war einer der Anreize für das Projekt. Es ist meine These – im Film wird ihr von Sergio widersprochen – dass all die seltsamen Vögel, die seit rund zwanzig Jahren auf diesem Kontinent aufwachsen, ohne recht zu wissen, wo sie hingehören, eben prädestiniert sein müssten, die Rolle des Vermittlers zu übernehmen. Ich wünsche mir für meine filmische Zukunft, dass sich meine Kenntnisse von Europa und dem Nahen Osten als fruchtbar erweisen. Das lässt sich nicht auseinanderdividieren, auch wenn manchen Kreisen der Sinn offenbar genau danach steht.

Babylon ii 3

FILMBULLETIN Deutlich spürbar ist gerade in Babylon II auch der kritische Bezug zu den Vermittlungstechniken. Du selbst produzierst zur Vermittlung einen grossangelegten eigentlichen Medienmix, bemühst dich aber um eine erstaunlich vielfältige Disziplinierung deines Mediums. Dabei besteht natürlich dauernd die Gefahr, dass das unvermittelte Chaos einbricht, dass sich die versuchte Vermittlung in Beliebigkeit verliert.

SAMIR Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass meine filmischen Formen und Versuche, die mir persönlich verständlich und klar erschienen, auf Verständnisschwierigkeiten gestossen sind. Da stellt sich dann jeweils die Frage, wie weit ich für mich arbeite, meine Technik weiter entwickle, und wie weit ich einem Publikum verpflichtet bin. Aber meine Filme sollen ja auch eine Widerspiegelung des jetzigen Zustandes sein. Ich denke, all die Versuche, die Welt noch einfacher zu erklären, noch simpler zu machen sind «fake», «Bschiss». Wichtig ist, dass man auch seine eigene Arbeit dauernd in Frage stellt.

FILMBULLETIN Ich habe nicht den Eindruck, dass du die Welt einfacher zu machen suchst, als sie uns in der Regel erscheint. Aber die grundsätzliche Frage stellt sich: Ist Film, wie du das Medium einsetzst, eher ordnend, strukturierend, oder eher aufbrechend, wirksam gegen die vorhandenen fixierten Strukturen?

SAMIR Ich glaube, als Künstler muss ich mir bewusst sein, wen ich erreichen möchte, für wen ich arbeite. Damit gerät man automatisch in einen Clinch. Ich habe formale Vorlieben, die ich am liebsten durchsetzen würde, ohne danach zu fragen, ob das die Leute auch verstehen. Aber schliesslich arbeite ich mit diesem Medium, weil ich Menschen erreichen möchte, sonst wäre ich vielleicht ein bildender Künstler. Mich hat immer die Schnittstelle interessiert vom Medium, in dem du dich selbst verwirklichen kannst – erst recht jetzt, mit Hilfe des Computers und der Digitalisierung, da bin ich sehr optimistisch–, und der Art und Weise seiner Rezeption. Babylon II habe ich am Anfang viel weiter gedacht. Aber während der Arbeit wurde mir unter anderem bewusst, dass natürlich die Menschen, die am Projekt beteiligt waren, sich darin auch widerspiegelt sehen möchten. Allein schon der Respekt vor ihnen verbietet es, ihnen einfach wilde Bilder um den Kopf zu schlagen und weiter unten den Ton anzuhängen oder was weiss ich ... Dazu kamen aber auch die grundsätzlichen Überlegungen zum Thema. In dem Moment, da man mir sagte, der Film sei wichtig, das Thema sei wichtig, wuchs auch meine Bereitschaft, mich noch mehr zurückzunehmen und dafür zu sorgen, dass der Film für ein paar Leute mehr zu sehen sein würde als nur für mich und meine Freunde.

Babylon ii 4

FILMBULLETIN Im Projektbeschrieb gehst du mit den Massenmedien generell ziemlich hart ins Gericht. Eine deiner Thesen, einleuchtend vorgebracht, behauptet, dass erst die Massenmedien die Menschen überhaupt dazu brächten, sich der Lebensform der Vor-Städte, der anonymen Suburbs zu unterwerfen. Im Film nun aber werden die Medien sehr distanziert behandelt. Es entsteht nicht der Eindruck, ihnen würde eine Position zugewiesen, die nicht von den Menschen selbst gefordert oder begrüsst würde. Beispiele wie das des SatellitenSenders, der türkische Fussballspiele in die Schweiz bringt, stehen neutral, verständlich und weitgehend unkommentiert im Raum.

SAMIR Der Widerspruch, den du ansprichst, zwischen der Rezeption der Medien, der Art, wie die Leute mit den Medien umgehen, und dir selbst als Medienmacher, der lässt sich nicht wegdiskutieren, den muss man leben. In diesem Sinne versuche ich auch, jede Larmoyanz zu vermeiden. Ich wollte etwas Positives zeigen, ohne das Negative auszusparen. Ich verstehe mich politisch immer noch als Linker. Und in diesem Zusammenhang hat mich immer geärgert, dass die Linke stets zehn bis zwanzig Jahre hinter der Entwicklung herhinkte. Die bürgerliche Konzeption des Genius-Künstlers wird immer obsoleter. Die kulturelle Diskussion der Linken befindet sich immer noch auf dem Niveau des neunzehnten Jahrhunderts. Literatur existiert, bildende Kunst, ein bisschen Film vielleicht. Fernsehen gibt's nicht, Video gibt's nicht, Computer gibt's schon gar nicht. Die Auseinandersetzung mit all diesen Dingen tut not. Ich kann mich da nicht ausnehmen, aber ich versuche ja auch, damit zu arbeiten.

FILMBULLETIN Was hat bei dir den Entschluss ausgelöst, wieder ein dokumentarisches Projekt in Angriff zu nehmen, nachdem deine letzten grösseren Arbeiten doch eher der Fiktion verpflichtet waren?

SAMIR Ich habe eigentlich mit Mischformen angefangen. Meine erste Eingabe bei der Filmförderung in Bern war ein Projekt über eine alte Arbeiterin, die Berti Bünzli heisst und an der «Goldküste» von Zürich wohnt. Beim Aufräumen bin ich kürzlich wieder auf jenes Projekt gestossen und war verblüfft, wie sehr diese Pläne von 1983 in den Strukturen schon meiner jetzigen Arbeit glichen. Vielleicht wäre alles ganz anders geworden, wenn das Geld fr jenes Projekt damals bewilligt worden wäre.

FILMBULLETIN Der Dokumentarfilm durchbricht zurzeit allenthalben seine klassische Form, weist immer stärker auf seine unumgängliche Inszenierung hin. Dein Film stellt in meinen Augen einen ersten Höhepunkt in dieser Entwicklung dar, weil er sozusagen von Anfang an mit allen formalen Elementen darauf hinweist, dass hier mit Material und Leuten gearbeitet wird. Ich warte nun auf das umgekehrte Konzept, den Spielfilm, der seinerseits die Grenzen der inszenierten Fiktionalität verlässt.

SAMIR Dem Vernehmen nach produzieren jetzt amerikanische Fernseh-Stationen wie ABC oder NBC mit Regisseuren wie Joel Schumacher oder Oliver Stone eine Art umgekehrtes «Reality-TV». Was genau man sich darunter vorzustellen hat, wird sich noch weisen. Für mich war im Fall von Babylon II vor allem das Thema ausschlaggebend, sowie die Lust, Menschen zu finden, zu ihnen zu gehen, mit ihnen zu sprechen.

Babylon ii 5

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 3/1993 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Pierre-Yves Walder

16. Juni 2022

«Das NIFFF ist zurück – with a vengeance!»

Pierre-Yves Walder steht vor der seiner ersten NIFFF-Ausgabe als künstlerischer Leiter. Uns verrät er seine Lieblingsprogrammpunkte und weshalb das Genre-Kino schon immer einen Platz in seinem Herzen hatte.

Interview

24. Jan. 2018

Den Blick verrücken

Frauen sind in der Filmindustrie ­immer noch massiv untervertreten, und auch in der Film­kritik ist die ­dezi­diert feministische Perspektive selten. Das will die Autorin Sophie Charlotte Rieger ändern. Mit ihrem Blog Filmlöwin betreibt sie Aufklärungs­arbeit.