Filmbulletin Print Logo
Terezafischer

Tereza Fischer

Chefredakteurin 2014-2020

Die Liebe zum Film habe ich als Schlüsselkind in der ehemaligen Tschechoslowakei entdeckt, als ich die Mittwochnachmittage nutzte, um mich für eine Krone im Kino in fantastische Welten entführen zu lassen. Zur puren Lust am Kino kam viel später die ebenso befriedigende Auseinandersetzung mit Theorie, Geschichte und Ästhetik des Films. An der Universität Zürich habe ich nicht nur Wissen aufgesaugt, sondern auch viel beim Unterrichten gelernt. Das jahrelange Schreiben im stillen Kämmerlein über Unschärfe und Schärfeverlagerungen habe ich für einen abwechslungsreichen Berufsalltag eingetauscht. Von April 2014 bis Februar 2020 habe ich Filmbulletin geleitet.

Artikel dieser Autor:in

Kino

24. Sep. 2014

L'Abri

Im Alltag schauen wir weg, beeilen uns, schnell am ausgestreckten Becher vorbeizukommen, damit ein schlechtes Gewissen nicht ernsthaft aufkommt. In seinem neuen Film richtet Fernand Melgar seinen Blick ganz direkt auf die Obdachlosen, die im winterlichen Lausanne Nacht für Nacht zum Zivilschutzbunker pilgern. Damit zwingt er uns, mindestens hundert Minuten lang hinzusehen.

Kino

24. Sep. 2014

Calvary

«It’s certainly a startling opening line», muss Father James in der Beichte zugeben. Mehr als nur überraschend, bestürzend ist der Eröffnungssatz von Calvary. John Michael McDonagh weiss, wie man die Zuschauer gleich am Anfang packt,

Kino

30. Juli 2014

Blue Ruin

«Make Art Not War» steht da weiss auf blauem Wellblech, scheinbar nebenbei, nur knapp lesbar. Es ist tatsächlich hohe Filmkunst, mit der Jeremy Saulnier in seiner erst zweiten Regiearbeit in atmosphärisch dichten Bildern erzählt.

Interview

01. Juli 2014

Massgeschneidertes Programm – Houdini, ein neues Miniplex in Zürich

Langsam, aber stetig sinken die Zuschauerzahlen und stimmen die Kinobranche nicht gerade optimistisch. Trotzdem entstehen in den nächsten drei Jahren in Zürich einundzwanzig neue Säle. Dabei sind Anpassungen der altbewährten Kinobetriebe an die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Mut zu Experimenten gefragt.

Vorherige

Nächste