Schweizer Film
Kaleo La Belle, Luc Schaedler: «Keine Regeln, viele Zweifel»
Luc Schaedler und Kaleo La Belle über Verantwortung, den Schutz von Protagonisten und den Balanceakt zwischen Intimität und Kunst.
Luc Schaedler und Kaleo La Belle über Verantwortung, den Schutz von Protagonisten und den Balanceakt zwischen Intimität und Kunst.
Am 22. und 23. März 2018 fand zum 11. Mal die Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK statt und sie widmete sich einem elementaren Thema: der Montage im Dokumentarfilm. Ein Bericht.
Im Nonstop-Filmreigen von Cannes 2018 kann man schon mal den klaren Blick verlieren. Mit ein wenig Abstand aber wird die Qualität eines Filmes wie Lee Chang-dongs Burning sichtbarer (während David Mitchells Under the Silver Lake im schaler erscheint). Teil 7 unserers Festivalblogs.
Elternliebe, Kinderleid - Lukas Dhonts erschütternder Erstling Girl und der herausragende Shoplifters von Hirokazu Kore-eda widmen sich in Cannes 2018 der Familie. Teil 6 unseres Festivalblogs.
Der neue Godard? Tereza Fischer hat Mühe mit dem Bildgewitter, das Enthaltsamkeit predigt und selber Überwältigung praktiziert. Dafür hatten die indischen Kollegen einen Tipp parat … Folge 5 der Berichterstattung aus Cannes 2018
Ein wichtiges Thema macht noch keinen wichtigen Film. Tereza Fischer hat in Cannes 2018 Grund zum Ärgern: über fehlende Sichtbarkeit von Filmen von Frauen und fragwürdige Auswahlkriterien. Einen Lichtblick gibt es trotzdem. Teil 4 unseres Festivalblogs mit Eva Hussons enttäuschendem Les filles du soleil und Alice Rohrwachers wunderbarem Lazzaro felice
Unsere Frau in Cannes hat sich verliebt: in den betörenden Schwarzweissfilm Zimna wojna (Cold War) von Pawel Pawlikowski. Zu dieser Geschichte einer Liebe in politisch schwierigen Zeiten passt verblüffend präzis das andere Highlight des Tages: Jia Zhang-kes Ash Is Purest White. Teil 3 unseres Festivalblogs aus Cannes 2018
Zwei so unterschiedliche Filme wie Yomeddine von A. B. Shawky und Border von Ali Abassi stellen überraschend ähnliche Fragen: nach Identitäten und den Umgang mit Minderheiten. Folge 2 unseres Blogs aus Cannes 2018
Ein Blick auf den Eröffnungsfilm von «Un certain regard», Donbass des Ukrainers Sergei Loznitsa, und Leto, den Wettbewerbsfilm des Russen Kirill Serebrennikow.
Videoex – der Name des Internationalen Experimentalfilm und Video Festivals in Zürich ist selbst bereits ein Statement. Er nennt an erster Stelle ein Medium, das 1998, als das Festival gegründet wurde, vielen bereits als überholt galt. Zu Unrecht. Das zwanzigjährige Bestehen von Videoex ist Anlass, der Geschichte und Wirkung eines Mediums nachzugehen, mit dem wir immer noch nicht fertig sind.
Johannes Binotto traf für Filmbulletin Wes Anderson und seine beiden Koautoren Jason Schwartzman und Roman Coppola zum Gespräch über ihren Film Isle of Dogs, die Liebe zu materiellen Dingen, die Schönheit von animiertem Fell und warum Löcher in Geschichten reizvoll sind.
Pamela Jahn sprach für Filmbulletin mit dem russischen Regisseur Andrei Swiaginzew über seinen neuesten Film Loveless, über seine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Fragen der Familie, das Filmemachen in Putins Russland und warum es für ihn unabdingbar ist, für restlos alle seine Figuren Sympathien zu haben.