Filmbulletin Print Logo

Bulletin

Essay

02. Mai 2018

Askese und Exzess

Von den jungen Wilden des New Hollywood ist er bis heute einer der radikalsten geblieben. Von seinem Drehbuch für Taxi Driver bis zu seinem jüngsten Film First Reformed dreht sich Paul Schraders Werk obsessiv um Fragen von Schuld und Vergebung und der Sehnsucht nach Erleuchtung mitten im tiefsten Schmutz. Am Filmfest Bildrausch in Basel wird der Regisseur und Kritiker geehrt. Gelegenheit für die Analyse eines Gequälten.

Interview

01. Mai 2018

I Am Not a Witch

Mit ihrem Erstling hat Rungano Nyoni letztes Jahr in Cannes überzeugt. Filmexplorer hat mit ihr über den Aberglauben in ihrem Heimatland Sambia, über Unterdrückungsmechanismen und chaotische Situationen auf dem Set.

Hintergrund

03. Apr. 2018

Norwegen hat es besser

Im norwegischen Tromsø findet das nördlichste und mit Sicherheit kälteste Filmfestival der Welt statt, jeweils in der dritten Januarwoche, in der es nie richtig Tag wird. Es gibt in Tromsø weder einen roten Teppich noch einen Dresscode, ausser vielleicht Handschuhe, Schal und Mütze.

Hintergrund

28. März 2018

Stanley Kubrick in Nahaufnahme

Erinnerungen an einen Megalomanen: Drei ganz unterschiedliche Dokumentarfilme machen den legendären Filmemacher Stanley Kubrick zum Thema – als akribischen Rechercheur, fordernden Mentor und pedantischen Fahrgast: Stanley Kubrick's Boxes, S Is for Stanley und Filmworker.

Essay

21. März 2018

Dekor und Reduktion

Im Ausstattungsfilm ist weniger nicht mehr. Das lässt sich eindrücklich am Beispiel von Dominik Grafs Die ­geliebten Schwestern zeigen. Graf stellt das Dekor nicht in den Dienst der Figuren, sondern gibt ihm eine grössere Rolle. Über die Ausstattung kommt etwas Drittes ins Spiel, das alle Beziehungen zwischen den Figuren dynamisiert und das geschlossene System des Kostümfilms aufbricht.

Interview

21. März 2018

Das Innere nach aussen kehren

Kleider machen ­Leute. Eine Hose sagt mehr als ­tausend Worte und die passenden ­Schuhe ­machen schwermütig oder leichtsinnig. Für
die Kostümbilderin Lisy Christl ist die Arbeit an der äusseren Er­­­­­­­­­­­­­­­­­schei­nung von Film­figuren immer auch eine Gestaltung von ­deren Innen­leben.

Interview

12. März 2018

Wajib

Filmexplorer hat mit der palästinensischen Regisseurin Annemarie Jacir über ihren dritten Spielfilm Wajib gesprochen, der am Festival Locarno im Wettbewerb lief und nun in die Kinos kommt.

Hintergrund

07. März 2018

James Ivory

Sinnliche Literaturadaptionen wie A Room with a View oder The Remains of the Day ­haben ihn berühmt gemacht. Nun ist James Ivory in jene Stadt zurückgekehrt, in der seine Filmkarriere einst begonnen hatte. Ein Gespräch über die neue Rolle, die er im ­hohen Alter noch angenommen hat: nicht mehr als Regisseur, sondern als Drehbuchautor.

Interview

24. Jan. 2018

Den Blick verrücken

Frauen sind in der Filmindustrie ­immer noch massiv untervertreten, und auch in der Film­kritik ist die ­dezi­diert feministische Perspektive selten. Das will die Autorin Sophie Charlotte Rieger ändern. Mit ihrem Blog Filmlöwin betreibt sie Aufklärungs­arbeit.

Essay

24. Jan. 2018

Die Odyssee im Meer der Geschichten

Das Drehbuchschreiben soll gefördert werden. Mit Geld und Konzepten. Nur: Was ein gutes Drehbuch ist, bleibt eine schwer zu knackende Nuss. Während Ratgeber und Handbücher ­einfache Rezepte versprechen, braucht es wohl vor ­allem eines: Mut, sich auf eine ungewisse Reise zu begeben, und Strukturen, die helfen, den eigenen Weg gehen zu können.

Essay

12. Dez. 2017

Spiel mir das Lied vom Tod des Stummfilms

Wie Hollywood es vom Stumm- zum Tonfilm geschafft hat, darum ranken sich viele, bis heute immer wieder nacherzählte Legenden. Die Wahrheit jedoch ist sehr viel widersprüchlicher – und spannender.

Essay

12. Dez. 2017

Kinosound

Der Ton im Film macht die Bilder nicht vollständiger, sondern weitet sie aus. Im Klang ver­wischen die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen technischen Medien und eigenen Nerven, zwischen Wahrnehmung und Wunsch. Es wird etwas draussen hörbar, was man glaubte, nur im eignen Inneren wahrzunehmen: eine Seele, die rauscht, knistert, dröhnt und singt.