Filmbulletin Print Logo

Bulletin

Essay

12. Dez. 2017

Filmmusik

Wir haben unsere Autorinnen und Autoren gebeten, uns Soundtracks zu nennen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Welches ist Ihr Lieblingssound­track?

Kolumne

30. Okt. 2017

Cinema Sil Plaz, Ilanz

Wer nach Graubünden fährt, den zieht es zumeist raus in die Natur und in die Berge. Doch wenn man von den Hängen der Surselva in die kleine Stadt Ilanz hinabsteigt, kann man ein Kino der ganz besonderen Art entdecken.

Essay

24. Okt. 2017

Mit Kopf, Haut und Haar?

Das Eintauchen ins Wasser als filmisches Motiv und das Eintauchen in ein fiktio­nales Universum gehören im Kino eng zusammen. Wir tauchen mit den Figuren in eine Welt, die uns umfängt, uns Zuflucht und sinnliches Erleben bietet. Mehr noch weist diese Verbindung von Wasser und Film darüber hinaus, auf die besondere Funktionsweise filmischer Wahrnehmung.

Essay

24. Okt. 2017

Elefant und Chamäleon

In Hollywood zählt er bereits zur alten Garde, trotzdem hat sich Gus Van Sant bei aller Anpassung an die kommerzielle Filmindustrie seinen Eigensinn bewahrt. Nach Turin und Paris ist nun auch in Lausanne eine Ausstellung zu seinem Werk zu sehen, das neben Film auch Malerei und Fotografie umfasst. Sie zeigt den Künstler als ebenso wandlungsfähig wie hartnäckig, publikumswirksam und doch unangepasst.

Hintergrund

13. Sep. 2017

Filmbildung in der Schweiz

Die Filmbildungslandschaft ist vielfältig und entwickelt sich laufend weiter. Das Angebot reicht von Filmkursen für Kinder und Jugendliche über Filmgespräche bis zu Jugendfilmfestivals. Eine kurze Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Essay

12. Sep. 2017

Wahrnehmung auf Abwegen

Film ist kein Wissensstoff unter anderen, sondern eine Erfahrung. Die Zukunft der Filmbildung wird darin ­bestehen, den Film als das Wahrnehmungsexperiment erfahrbar zu machen, das er seit seiner Erfindung ist. Film ist ein Labor der Inno­vation, in dem man lernt, ­anders und Anderes wahr­zunehmen.

Interview

12. Sep. 2017

Wang Bing

Angesichts der starken Konkurrenz kam die Verleihung des Goldenen Leoparden an den chinesischen Dokumentarfilm Mrs. Fang in Locarno für viele eher überraschend. Andererseits ist dessen Regisseur Wang Bing alles andere als ein unbeschriebenes Blatt: Seit fast fünfzehn Jahren gilt er unter den Liebhabern des Dokumentarfilms als eine der heraus­ragenden Figuren seines Fachs. Noch vor der Bekanntgabe des ­Palmarès traf sich Filmbulletin mit Wang zum Gespräch.

Interview

26. Juli 2017

The Woman Who Left

Jean Perret, Leiter der Filmabteilung an der HEAD in Genf, sprach mit dem philippinischen Regisseur Lav Diaz über dessen politisches Engagement, seine Unabhängigkeit in der Produktion, seine Arbeitsweise und über die Wichtigkeit von Stille im Film.

Porträt

25. Juli 2017

Kino der ­Heimsuchung

Am diesjährigen Locarno ­Festival ist in der Retro­spek­tive, die später auch auf Tournee gehen wird, ein Meister der Andeutung, der subtilen und diffizilen Tonspur und der dunklen Genres zu entdecken. ­Jacques Tourneurs Film noir, Horrorfilm und Western ­entziehen sich subtil den tradi­tionellen Sehgewohnheiten. Die Filme bieten das Gegenteil von Überwältigung, denn ­Tourneur setzt auf die Magie der Suggestion.

Essay

25. Juli 2017

Bilderströme, kuratiert oder algorithmisiert

Immer weniger Leute gehen ins Kino. Sie sehen nicht ­weniger Filme, aber immer seltener auf der grossen Leinwand, für die sie gemacht wurden. Film wandert aus Kinos ins Internet ab. Streamingplattformen ­gewinnen dabei an Bedeutung – auf der Rezeptions- als auch auf der Produktions­seite. Neben Giganten wie Netflix und Amazon ­kümmern sich spezia­lisierte ­Anbieter um die vielen Neben­gleise des Main­streamfilms.

Interview

19. Juni 2017

Denk ich an Deutschland in der Nacht

Das Bildrausch Filmfest Basel zeigt seinen neuen Film Denk ich an Deutschland in der Nacht im diesjährigen Internationalen Wettbewerb «Cutting Edge». Ein Gespräch über DJs, Heinrich Heine und die Unmittelbarkeit des Filmemachens.