Filmbulletin Print Logo
Maxresdefault

Die unmögliche Sekunde

Lav Diaz, zuletzt ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig, ist in aller Munde. Bekannt wurde der philippinische Cineast für seine bis zu zehnstündigen Schwarzweissfilme, in denen er die lange Leidensgeschichte des philippinischen Volks porträtiert, vor allem in der Marcos-Ära. Aber diese Filme sind nicht einfach «lang», sondern lassen eintauchen in das Bleiben einer verdichteten Zeit unter Bedingungen des Leidens und des Wahnsinns.

Text: Philipp Stadelmaier / 14. Juni 2017

Lav Diaz, zuletzt ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig, ist in aller Munde. Bekannt wurde der philippinische Cineast für seine bis zu zehnstündigen Schwarzweissfilme, in denen er die lange Leidensgeschichte des philippinischen Volks porträtiert, vor allem in der Marcos-Ära. Aber diese Filme sind nicht einfach «lang», sondern lassen eintauchen in das Bleiben einer verdichteten Zeit unter Bedingungen des Leidens und des Wahnsinns.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 4/2017 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 4/2017 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

26. Juli 2016

Unauffälliger Erweiterer der Konventionen

«Howard Shore is like a very good character actor.
He can play a lot of different roles.» – David Cronenberg

Am diesjährigen Filmfestival in Locarno wird der kanadische Komponist Howard Shore mit dem Vision Award geehrt. Bekannt ist Shore vor allem für seine Zusammenarbeit mit David Cronenberg und die Musik zu The Lord of the Rings. Mit seinen über achtzig Scores hat er die Filmgeschichte elementar mit­gestaltet. Shore greift bei seinen Recherchen in die Tiefe und mit der Musik unter die Haut.

Essay

13. März 2017

Zwischenwelten als Spiegel des Lebens

Der Geisterfilm ist eines der beliebtesten Genres weltweit. Das Kino Thailands ist besonders spukfreudig, seine Geister verbreiten mehr als nur Schrecken: eine Betrachtung der Geisterfigur und ihrer Bedeutungsebenen quer durch die thailändische Filmindustrie. (nur im Print)

Essay

13. Dez. 2016

Väter und Töchter

Während in der Nachkriegszeit die Mutter als wichtigster emotionaler Halt des Kindes galt und inszeniert wurde, gibt es heute auch immer mehr Väter, die Anteil an ­dieser Rolle haben wollen. Gerade auch für die Entwicklung der Tochter wird die neue Väterlichkeit begrüsst. Doch das aktuelle Kino zeigt auch, welche Schwierig­keiten ­dieses Kümmern birgt. (nur im Print)